15.01.2014 Aufrufe

Elektronendelokalisation in ein - KOPS - Universität Konstanz

Elektronendelokalisation in ein - KOPS - Universität Konstanz

Elektronendelokalisation in ein - KOPS - Universität Konstanz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8.5. Darstellung der 1-Rutheniumv<strong>in</strong>yl- und 1,1‘-Bisrutheniumv<strong>in</strong>yl-Ferrocen-<br />

Komplexe<br />

säulenchromatographischer Re<strong>in</strong>igung (Kieselgel, Petrolether) wird das weiße,<br />

pulverförmige Produkt <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Gemisch aus Methanol und THF gelöst und mit KF<br />

versetzt. Nach ca. 30 m<strong>in</strong> Rühren bei Raumtemperatur werden die Lösungsmittel im<br />

Vakuum entfernt. Nach Zugabe von H 2 O und Diethylether werden die Phasen getrennt,<br />

die organische Phase über Magnesiumsulfat getrocknet und bis zur Trockene e<strong>in</strong>geengt.<br />

Ausbeute: weißes Pulver (1.6 g, 96%).<br />

211<br />

4-Trimethylsilyleth<strong>in</strong>ylacetophenon: 1 H NMR (400 MHz, CD 2 Cl 2 ) δ 7.93-7.83 (m, 2H,<br />

H 2 ), 7.58-7.49 (m, 2H, H 3 ), 2.56 (s, 3H, H 1 ), 0.26 (s, 9H, H 4 ).<br />

4-Eth<strong>in</strong>ylacetophenon: 1 H NMR (400 MHz, CD 2 Cl 2 ) δ 7.83-7.80 (m, 2H, H 2 ), 7.52-7.47<br />

(m, 2H, H 3 ), 3.23 (s, 1H, H 4 ), 2.49 (s, 6H, H 1 ).<br />

1,1‘-Bis[4-eth<strong>in</strong>ylacetophenon]ferrocen: In e<strong>in</strong>er Sonogashira-Reaktion werden unter<br />

Schutzatmosphäre 906 mg (6.3 mmol) 4-Eth<strong>in</strong>ylacetophenon, 12 mg (0.96 mmol) CuI,<br />

44 mg (0.06 mmol) PdCl 2 (PPh 3 ) 2 , 52 mg (0.20 mmol) PPh 3 und 1.3 g (3.15 mmol)<br />

1,1‘-Diiodferrocen zusammen gegeben und <strong>in</strong> THF/NEt 3 (2:1) gelöst. Nach 96 Stunden<br />

Rühren bei ca. 80 °C wird das Lösungsmittelgemisch entfernt. Nach e<strong>in</strong>em<br />

anschließenden säulenchromtographischen Re<strong>in</strong>igungsschritt (Alum<strong>in</strong>iumoxid basisch,<br />

PE) wird das Produkt als rotes Pulver erhalten (186 mg, 13%).<br />

1 H NMR (400 MHz, CD 2 Cl 2 ) δ 7.78-7.72 (m, 4H, H 3 ), 7.44-7.36 (m, 4H, H 2 ), 4.59 (t,<br />

3 J H4-H5 = 1.9 Hz, 4H, H 4 ), 4.39 (t, 3 J H4-H5 = 1.9 Hz, 4H, H 5 ), 2.53 (s, 6H, H 1 ).<br />

1,1‘-Bis[4-eth<strong>in</strong>yl-2-diethylphosphatostyryl]ferrocen: [100] Aus 0.52 ml (0.83 mmol)<br />

1.6 molarer n-Butyllithium-Lösung <strong>in</strong> THF und 0.12 ml (0.83 mmol) wird <strong>in</strong> trockenem<br />

Diisoproplyam<strong>in</strong> bei -78 °C LDA-Lösung frisch dargestellt. Unter Stickstoffatmosphäre

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!