15.01.2014 Aufrufe

Elektronendelokalisation in ein - KOPS - Universität Konstanz

Elektronendelokalisation in ein - KOPS - Universität Konstanz

Elektronendelokalisation in ein - KOPS - Universität Konstanz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.6. IR-spektroelektrochemische Messungen<br />

69<br />

schwer zu identifizieren ist, da ke<strong>in</strong> Shift zwischen neutraler und e<strong>in</strong>fach oxidierter<br />

Form auftritt, wurde der NIR-Bereich des Spektrums zur Bestimmung des Endpunkts<br />

herangezogen. Hier entsteht während des Oxidationsprozesses e<strong>in</strong>e wenig <strong>in</strong>tensive<br />

Bande, deren Maximum zwar außerhalb des Detektorbereichs liegt, jedoch <strong>in</strong><br />

UV/Vis/NIR - SEC Experimenten (siehe Ausschnitt <strong>in</strong> Abbildung 38) beobachtet<br />

werden kann. E<strong>in</strong> ähnliches Verhalten ist für die C=C-Bande bei 1549 cm -1 zu<br />

beobachten. Das Maximum dieser Bande def<strong>in</strong>iert den Punkt, an dem die höchste<br />

Konzentration an e<strong>in</strong>fach oxidierter Spezies [VI] + erreicht ist. Daraus ergibt sich e<strong>in</strong><br />

Zweibandenmuster für die 1. Oxidation mit e<strong>in</strong>em Maximum bei 1911 und 1972 cm -1 .<br />

Im weiteren Verlauf der Oxidation verschw<strong>in</strong>det die Bande bei 1911 cm -1 , während die<br />

Intensität der CO-Bande bei höherer Energie weiter anwächst und sich um e<strong>in</strong>e<br />

Wellenzahl auf 1973 cm -1 verschiebt. Da die Bandenmaxima der e<strong>in</strong>fach oxidierten<br />

Form der Neutralverb<strong>in</strong>dung und des Dikations weitgehend identisch s<strong>in</strong>d, wurden die<br />

Werte durch Dekonvolution der entsprechenden Kurven berechnet. Erschwert wird die<br />

exakte Interpretation zusätzlich durch die ger<strong>in</strong>ge Komproportionierungskonstante K comp<br />

von 64, was zu e<strong>in</strong>er ger<strong>in</strong>gfügigen Disproportionierung während der Oxidation auf<br />

Stufe des Radikalkations [VI] + <strong>in</strong> die neutrale und die zweifach oxidierte Form führt. So<br />

liegen bei Beendigung der ersten Oxidation VI und [VI] 2+ zu jeweils 10% im<br />

Gleichgewicht vor. Das Erreichen des ursprünglichen Bandenmusters von VI nach<br />

vollständiger Oxidation und erneuter Reduktion der Verb<strong>in</strong>dung zeigt, dass dieses<br />

System nicht nur auf CV-Zeitskala, sondern auch während e<strong>in</strong>er mehrstündigen IR-SEC<br />

Messung vollständig reversibel und chemisch stabil ist.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!