15.01.2014 Aufrufe

Elektronendelokalisation in ein - KOPS - Universität Konstanz

Elektronendelokalisation in ein - KOPS - Universität Konstanz

Elektronendelokalisation in ein - KOPS - Universität Konstanz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.3. Vorarbeiten<br />

55<br />

Abbildung 30: ORTEP von Komplex V. Ellipsoide s<strong>in</strong>d mit e<strong>in</strong>er Wahrsche<strong>in</strong>lichkeit<br />

von 50% abgebildet.<br />

E<strong>in</strong>e röntgenographische Strukturbestimmung zeigte die typischen Strukturmerkmale<br />

fünffach koord<strong>in</strong>ierter Rutheniumv<strong>in</strong>ylkomplexe und von [2.2]Paracyclophanen. Die<br />

quadratisch pyramidale Koord<strong>in</strong>ationsgeometrie steht im E<strong>in</strong>klang mit der ähnlicher<br />

fünffach-koord<strong>in</strong>ierter Rutheniumkomplexe. [32, 65, 76, 77] Dabei liegt das zentrale<br />

Rutheniumatom wiederum nicht exakt <strong>in</strong> der Ebene, welche die Donoratome der<br />

Phosph<strong>in</strong>-, Chloro- und Carbonyl-Liganden aufspannen, sondern ist um 0.137 Å <strong>in</strong><br />

Richtung des V<strong>in</strong>ylliganden verschoben. Die Länge der Ru-C1-B<strong>in</strong>dung beträgt<br />

1.322(6) Å. Der B<strong>in</strong>dungsw<strong>in</strong>kel Ru1-C1-C2 ist im Vergleich zum W<strong>in</strong>kel zwischen<br />

C1-C2-C3 um etwa 10° aufgeweitet (134.5(3)° gegenüber 125.5(4)°). Vergleicht man<br />

Komplex V mit e<strong>in</strong>em anderen v<strong>in</strong>ylsubstituierten Paracyclophanen, und zwar mit 2,2-<br />

Dibromv<strong>in</strong>yl-4-[2.2]paracyclophan und dem 4,12-Bis(2,2-dibromv<strong>in</strong>yl)[2.2]paracyclophan<br />

[78, 79] , so zeigen sich Parallelen. Die Verknüpfung der Decks durch die<br />

aliphatischen Ethylenbrücken br<strong>in</strong>gt e<strong>in</strong>e Aufweitung der C-C-C-B<strong>in</strong>dungsw<strong>in</strong>kel an<br />

den Atomen C7 und C8 auf 113.1° und e<strong>in</strong>e bootsförmige Verzerrung der Phenylr<strong>in</strong>ge<br />

mit sich. Daraus resultiert e<strong>in</strong> kle<strong>in</strong>er Abstand zwischen den „Hauptebenen“ der Decks<br />

(C3, C4, C6, C10 bzw. C3‘, C4‘, C6‘, C10‘) von 3.065 Å. Der Abstand zwischen den

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!