15.01.2014 Aufrufe

Elektronendelokalisation in ein - KOPS - Universität Konstanz

Elektronendelokalisation in ein - KOPS - Universität Konstanz

Elektronendelokalisation in ein - KOPS - Universität Konstanz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8.5. Darstellung der 1-Rutheniumv<strong>in</strong>yl- und 1,1‘-Bisrutheniumv<strong>in</strong>yl-Ferrocen-<br />

Komplexe<br />

Alum<strong>in</strong>iumtrichlorid <strong>in</strong> trockenem Dichlormethan getropft. Nach 12 Stunden Rühren bei<br />

Raumptemperatur wird mit Wasser hydrolysiert, extrahiert bis die Etherlösung farblos<br />

bleibt und die organische Phase abgetrennt. Die vere<strong>in</strong>igten organischen Phasen werden<br />

über MgSO 4 getrocknet und e<strong>in</strong>geengt. Nach säulenchromatographischer Re<strong>in</strong>igung<br />

(Alum<strong>in</strong>iumoxid neutral, Gradient PE, PE/EE 1:1, EE) wird das Produkt als rotes Pulver<br />

erhalten. Ausbeute (619 mg, 43%).<br />

215<br />

1 H NMR (400 MHz, CD 2 Cl 2 ) δ 7.47 (d, 3 J H1-H2 = 8.4 Hz, 4H, H 1 ), 7.17 (d, 3 J H1-H2 =<br />

8.4 Hz, 4H, H 2 ), 4.79 (t, 3 J H4-H5 = 1.9 Hz, 4H, H 4 ), 4.52 (t, 3 J H4-H5 = 1.9 Hz, 4H, H 5 ), 3.88<br />

(s, 4H, H 3 ).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!