15.01.2014 Aufrufe

Elektronendelokalisation in ein - KOPS - Universität Konstanz

Elektronendelokalisation in ein - KOPS - Universität Konstanz

Elektronendelokalisation in ein - KOPS - Universität Konstanz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8.1. Geräte, physikalische Mess- und allgeme<strong>in</strong>e Arbeitstechniken<br />

183<br />

VIII. Experimentalteil<br />

8.1. Geräte, physikalische Mess- und allgeme<strong>in</strong>e Arbeitstechniken<br />

NMR-Spektroskopie<br />

Die NMR-Messungen wurden an verschiedenen Geräten der Firma Bruker BioSp<strong>in</strong><br />

GmbH durchgeführt. 1 H, 31 P{ 1 H} und 19 F{ 1 H}-Rout<strong>in</strong>espektren wurden an e<strong>in</strong>em<br />

Avance 300 (300.13 MHz, Protonen) oder an e<strong>in</strong>em Avance 400 -Spektrometer (400.13<br />

MHz, Protonen) gemessen. 13 C{ 1 H}-Spektren der neuen Komplexe wurden entweder an<br />

Avance 400 (400.13 MHz, Protonen) oder an Avance 600 (600.13 MHz, Protonen)<br />

Spektrometern gemessen. Die NMR-Messungen wurden, soweit nicht extra erwähnt, bei<br />

Raumtemperatur durchgeführt. Die chemische Verschiebung bezieht sich auf das<br />

Restsignal des jeweiligen deuterierten Lösungsmittels ( 1 H-NMR: CD 2 Cl 2 : δ = 5.32 ppm,<br />

CDCl 3 : δ = 7.26 ppm) bzw. das Lösungsmittel selbst ( 13 C{ 1 H}-NMR: CD 2 Cl 2 : δ = 54.0<br />

ppm) als <strong>in</strong>ternen Standard oder 87% H 3 PO 4 als externen Standard ( 31 P{ 1 H}-NMR).<br />

Für die Komplexe wurde das jeweilige Lösungsmittel durch drei „freeze-pump-thaw“-<br />

Zyklen entgast und über 3 Å Molsieb aufbewahrt.<br />

IR-Spektroskopie<br />

Die IR-Spektren wurden an e<strong>in</strong>em FT-IR Spektrometer der Spectrum 100-Serie des<br />

Herstellers Perk<strong>in</strong> Elmer aufgenommen. Dazu wurden die Proben als Feststoffe auf die<br />

ATR-E<strong>in</strong>heit des Geräts aufgetragen. Für Lösungen, <strong>in</strong>sbesondere<br />

spektroelektrochemische Messungen, wurde das Gerät NICOLET iS100 von Thermo<br />

Fischer Scientific verwendet.<br />

UV/Vis/NIR-Spektroskopie<br />

Die Absorptionsspektren wurden mit dem Zweistrahlspektralphotometer OMEGA 20 der<br />

Firma Bru<strong>in</strong>s Instruments <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Messbereich von 350-2800 nm oder an e<strong>in</strong>em<br />

Hewlett-Packard Diode-Array Spektrometer 8452A aufgenommen. Als Küvetten fanden<br />

Quarzküvetten mit e<strong>in</strong>er Schichtdicke von 10 mm der Firma HELLMA Verwendung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!