15.01.2014 Aufrufe

Elektronendelokalisation in ein - KOPS - Universität Konstanz

Elektronendelokalisation in ein - KOPS - Universität Konstanz

Elektronendelokalisation in ein - KOPS - Universität Konstanz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

148<br />

VI. 1-Rutheniumv<strong>in</strong>yl- und 1,1‘-Bis(rutheniumv<strong>in</strong>yl)-substituierte Ferrocene<br />

Verb<strong>in</strong>dung XVIII s<strong>in</strong>d im Vergleich zu denen der anderen 1,1‘-disubstituierten<br />

Rutheniumv<strong>in</strong>ylferrocen-Komplexe mit +144 mV, +317 mV und +395 mV <strong>in</strong> NBu 4 PF 6<br />

und +175 mV, +343 mV und +515 mV gegen Fc 0/+ <strong>in</strong> NBu 4 TFPB deutlich positiver.<br />

Dies ist auf den stärkeren elektronenziehenden Charakter von Eth<strong>in</strong>ylsubstituenten<br />

zurück zu führen. Die Daten der cyclovoltammtrischen Messungen an den Komplexen<br />

XIV, XVI und XVIII können der nachfolgenden Tabelle entnommen werden.<br />

Tabelle 20: Cyclovoltammetrische Daten der 1,1‘-disubsitituierten<br />

Rutheniumv<strong>in</strong>ylferrocen-Komplexe (XIV, XVI und XVIII).<br />

Verb<strong>in</strong>dung und<br />

Leitsalz<br />

0/+<br />

+/2+<br />

2+/3+<br />

E 1/2 E 1/2 E 1/2<br />

∆E 1/2 (1) ∆E 1/2 (2)<br />

[mV] [mV] [mV] [mV] [mV]<br />

XIV <strong>in</strong> NBu 4 PF 6 -72 37 373 109 336<br />

XIV <strong>in</strong> NBu 4 TFPB -64 370 564 434 194<br />

XVI <strong>in</strong> NBu 4 PF 6 -67 263 263 330 0<br />

XVI <strong>in</strong> NBu 4 TFPB -43 305 385 348 80<br />

XVIII <strong>in</strong> NBu 4 PF 6 144 317 395 173 78<br />

XVIII <strong>in</strong> NBu 4 TFPB 175 343 515 168 172

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!