15.01.2014 Aufrufe

Elektronendelokalisation in ein - KOPS - Universität Konstanz

Elektronendelokalisation in ein - KOPS - Universität Konstanz

Elektronendelokalisation in ein - KOPS - Universität Konstanz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

90<br />

IV. Bis(ferrocenylv<strong>in</strong>yl)-substituierte [2.2]Paracyclophane<br />

X → [X] +<br />

XI → [XI] +<br />

Abbildung 50: UV-spektroelektrochemische Messungen an X (oben) und XI (unten) <strong>in</strong><br />

DCE und 0.1 mol/l NBu 4 TFPB.<br />

Verb<strong>in</strong>dung XI wurde bereits ausgiebig cyclovoltammetrisch und mittels UV/Vis/NIR-<br />

Spektroskopie untersucht. [91] Die von Sørensen bestimmten Werte stimmen trotz<br />

unterschiedlicher Lösungsmittel (Dichlormethan im Gegensatz zu Dichlorethan) im<br />

Rahmen der Messgenauigkeit mit den hier gemessenen Werten übere<strong>in</strong>. Damit lassen<br />

sich die typischen Bandenmuster sehr gut mit denen anderer Ferrocene ähnlicher<br />

Struktur vergleichen und den entsprechenden Übergängen zuordnen. Die<br />

Zusammenfassung aller Banden kann Tabelle 11 entnommen werden. Typische,<br />

<strong>in</strong>tensive π → π*-Übergänge der Styryle<strong>in</strong>heit f<strong>in</strong>det man im höher energetischen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!