15.01.2014 Aufrufe

Elektronendelokalisation in ein - KOPS - Universität Konstanz

Elektronendelokalisation in ein - KOPS - Universität Konstanz

Elektronendelokalisation in ein - KOPS - Universität Konstanz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1.1. Theoretische H<strong>in</strong>tergründe<br />

9<br />

Δρ = ∆ + ∆ <br />

2 ∙ − = − ′ + ′ − <br />

2 ∙ − <br />

1<br />

Abbildung 6: Gleichung und relative Bandenshifts zur Berechnung des Geiger'schen<br />

Ladungsdelokalisationsparameters ∆ρ.<br />

Dabei ist ∆ν̃ox der Unterschied der Energie der CO-Streckschw<strong>in</strong>gung <strong>in</strong> cm -1 zwischen<br />

der zweifach oxidierten Form und der höherenergetischen CO-Bande der e<strong>in</strong>fach<br />

oxidierten Form. Der Term ν̃’ red − ν̃red entspricht demgemäß der Blauverschiebung der<br />

CO-Bande der e<strong>in</strong>fach oxidierten Form bei niedrigerer Energie gegenüber der <strong>in</strong> der<br />

neutralen Form, während ν̃red − ν̃ox den Energieunterschied der CO-Bande zwischen der<br />

zweifach oxidierten Form und der neutralen Form symbolisiert. Bei Verb<strong>in</strong>dungen der<br />

Klasse III mit Monocarbonyl-Metalle<strong>in</strong>heiten als term<strong>in</strong>alen Gruppen wird nur e<strong>in</strong>e<br />

e<strong>in</strong>zige CO-Bande gefunden, deren Position etwa dem Mittelwert der neutralen und der<br />

zweifach oxidierten Form entspricht. Das ungepaarte Elektron ist <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dungen der<br />

Klasse III auch auf der IR-Zeitskala vollständig über das System delokalisiert. Daher<br />

kommt es zu ke<strong>in</strong>er Aufspaltung <strong>in</strong> unterschiedliche CO-Banden und ∆ρ nimmt e<strong>in</strong>en<br />

Wert von 0.50 an. Systeme der Klasse II nach Rob<strong>in</strong> und Day mit e<strong>in</strong>em<br />

Carbonylliganden am redoxaktiven Ende zeigen im IR-Experiment auf Stufe des<br />

Monokations zwei Banden, die sich von denen der isolierten neutralen und der zweifach<br />

oxidierten Form mitunter deutlich unterscheiden. Daraus resultieren Werte für den<br />

Geiger’schen Parameter zwischen 0.50 und ungefähr 0. Analog dazu weisen Klasse I-<br />

Verb<strong>in</strong>dungen dieses Typs zwei CO-Banden auf, deren Energien der der neutralen und<br />

der zweifach oxidierten Form identisch s<strong>in</strong>d. Somit nimmt ∆ρ für lokalisierte gemischtvalente<br />

Systeme der Klasse I e<strong>in</strong>en Wert von 0 an.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!