15.01.2014 Aufrufe

Elektronendelokalisation in ein - KOPS - Universität Konstanz

Elektronendelokalisation in ein - KOPS - Universität Konstanz

Elektronendelokalisation in ein - KOPS - Universität Konstanz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5.4. Synthese und Charakterisierung<br />

111<br />

R<strong>in</strong>ge unter anderem durch auftretende Wasserstoffbrückenb<strong>in</strong>dungen. Dabei treten drei<br />

Fluoratome des BF 4¯-Anions mit den beiden Cyclopentadienylr<strong>in</strong>gen e<strong>in</strong>er benachbarten<br />

[XII] + BF 4¯-E<strong>in</strong>heit (<strong>in</strong> Abbildung 59 nicht dargestellt) <strong>in</strong> Wechselwirkung (B<strong>in</strong>dungslängen<br />

der CH … F -Wasserstoffbrücken von 2.413 - 2.649 Å).<br />

Abbildung 60: ORTEP von Komplex XIII. Ellipsoide s<strong>in</strong>d mit e<strong>in</strong>er Wahrsche<strong>in</strong>lichkeit<br />

von 50% abgebildet.<br />

Bis dato war es nicht möglich, E<strong>in</strong>kristalle für [XIII] + zu erhalten. Allerd<strong>in</strong>gs gelang es<br />

durch Überschichten e<strong>in</strong>er konzentrierten Dichlormethan-Lösung mit Hexan den<br />

neutralen Komplex XIII zu kristallisieren und e<strong>in</strong>er röntgenographischen<br />

Strukturbestimmung zuzuführen. Wie andere Rutheniumv<strong>in</strong>ylkomplexe ähnlichen<br />

Bautyps (siehe XII) hat XIII die typisch quadratisch-pyramidale Struktur mit dem<br />

V<strong>in</strong>ylliganden <strong>in</strong> der apikalen Position. Der W<strong>in</strong>kel Cl-Ru-CO beträgt 162.8(1)°, die<br />

Liganden s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> Richtung der freien Koord<strong>in</strong>ationsstelle geneigt. Der P-Ru-P-W<strong>in</strong>kel

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!