15.01.2014 Aufrufe

Elektronendelokalisation in ein - KOPS - Universität Konstanz

Elektronendelokalisation in ein - KOPS - Universität Konstanz

Elektronendelokalisation in ein - KOPS - Universität Konstanz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6.2. E<strong>in</strong>führung und H<strong>in</strong>tergründe<br />

129<br />

e<strong>in</strong>em Tertraferrocenyl-bis(enditholat)-Nickel-Komplex. Wie Tabelle 18 zu entnehmen<br />

ist, nimmt nicht nur das Anion des Leitsalzes E<strong>in</strong>fluss auf die Halbstufenpotentiale<br />

sondern auch das Kation. E<strong>in</strong> Vergleich von NBu 4 TFPB mit NaTFPB macht deutlich,<br />

dass die Reduktion des Tetraferrocenyl-Nickelendithiolat-Komplexes von e<strong>in</strong>er nahezu<br />

simultanen Zweielektronenreduktion bis h<strong>in</strong> zu zwei sehr gut separierten<br />

E<strong>in</strong>elektronenreduktionen variieren kann.<br />

Tabelle 18: Halbstufenpotentialaufspaltung im Tetraferrocenyl-Nickelendithiolat-<br />

Komplex bei Variation des Leitsalzes <strong>in</strong> Dichlormethan.<br />

Leitsalz<br />

∆E 1/2 (Ox.)<br />

[mV]<br />

∆Ε 1/2 (Red)<br />

[mV]<br />

NHept 4 Br --- 794<br />

NBu 4 PF 6 292 759<br />

NBu 4 TFPB 522 770<br />

NaTFPB 682 ~40<br />

NBu 4 TFAB 510 752<br />

TFPB = B[{C 6 H 3 (CF 3 ) 2 -3,5}] 4¯; TFAB = B(C 6 F 5 ) 4¯

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!