15.01.2014 Aufrufe

Elektronendelokalisation in ein - KOPS - Universität Konstanz

Elektronendelokalisation in ein - KOPS - Universität Konstanz

Elektronendelokalisation in ein - KOPS - Universität Konstanz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5.3. Vorarbeiten<br />

101<br />

5.3. Vorarbeiten<br />

2009 wurde von Kowalski, Krüger, Kaim und W<strong>in</strong>ter <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Kooperationsarbeit<br />

Komplex XII bereits untersucht. [76] Die dabei gewonnenen Resultate sollen hier kurz<br />

präsentiert werden.<br />

Cyclovoltammetrische Experimente am Rutheniumferrocenylkomplex XII <strong>in</strong><br />

Dichlormethan und NBu 4 PF 6 als Leitelektrolyt zeigen zwei aufe<strong>in</strong>anderfolgende<br />

E<strong>in</strong>elektronen-Redoxprozesse mit Halbstufenpotentialen von -235 und +580 mV gegen<br />

Fc/Fc + als Standard. Peakstromfunktion, Halbwertsbreite und Peak-zu-Peak-Abstand<br />

verhalten sich jeweils nahezu ideal und weisen Komplex XII als fast perfekt reversibles<br />

Redoxsystem aus. Durch die große Halbstufenpotentialaufspaltung von 815 mV s<strong>in</strong>d <strong>in</strong><br />

spektroelektrochemischen Messungen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er OTTLE-Zelle die e<strong>in</strong>zelnen<br />

Redoxprozesse leicht zu separieren und das nach e<strong>in</strong>facher Oxidation vorliegende<br />

Radikalkation zu identifizieren. Die Position der Ru(CO)-Bande verschiebt sich im<br />

Laufe der ersten Oxidation von 1908 auf 1932 cm -1 . Die vollständige Reversibilität des<br />

Experiments zeigt, dass Komplex XII nicht nur auf der cyclovoltammetrischen, sondern<br />

auch auf der IR-Zeitskala stabil ist. Während der zweiten Oxidation verschw<strong>in</strong>det die<br />

Bande der Radikalspezies wieder und wird durch diejenige für [XII] 2+ bei 2004 cm -1<br />

ersetzt. Aus Mössbauer-Studien an chemisch generiertem [XII] + PF 6¯ geht hervor, dass<br />

die erste Oxidation deutlichen Ferroc<strong>in</strong>iumcharakter hat. Zusammen mit den<br />

Ergebnissen aus den spektroelektrochemischen Messungen, <strong>in</strong> welchen bei jeder<br />

Oxidation auch der Rutheniumteil signifikant bee<strong>in</strong>flusst wird (abzulesen an den<br />

Verschiebungen CO-Streckfrequenz der Carbonylbande und der CH-Streckschw<strong>in</strong>gung<br />

der Cp-R<strong>in</strong>ge), kann Verb<strong>in</strong>dung XII als stark gekoppeltes System der Klasse II<br />

gemischt-valenter Verb<strong>in</strong>dungen charakterisiert werden. Quantenchemische<br />

Rechnungen unterstützen diesen Befund, da das HOMO des Radikalkations über das<br />

gesamte Molekül h<strong>in</strong>weg delokalisiert ist. So tragen die V<strong>in</strong>ylgruppe und das zentrale<br />

Eisenatom des Ferrocens jeweils etwa 30% der Ladung und die Rutheniume<strong>in</strong>heit 24%.<br />

Die restlichen 16% s<strong>in</strong>d über den substituierten und unsubstituierten<br />

Cyclopentadienylr<strong>in</strong>g verteilt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!