15.01.2014 Aufrufe

Elektronendelokalisation in ein - KOPS - Universität Konstanz

Elektronendelokalisation in ein - KOPS - Universität Konstanz

Elektronendelokalisation in ein - KOPS - Universität Konstanz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.9. Diskussion der Ergebnisse<br />

75<br />

Abbildung 42: Quantenchemisch berechnete, optimierte Struktur von VI.<br />

E<strong>in</strong>e weitere Problematik ergibt sich dadurch, dass es nicht gelang, Komplex VI zu<br />

kristallisieren und damit ke<strong>in</strong>e röntgenographische Strukturbestimmung durchgeführt<br />

werden konnte. Daher müssen die Abstände aus der optimierten Struktur aus<br />

quantenchemischen Rechnungen herangezogen werden. Wählt man den direkten Weg,<br />

also „Through-space“ mit e<strong>in</strong>em Charge-Transfer-Abstand von 7.6 Å, so ergibt sich für<br />

[VI] + e<strong>in</strong> α-Wert von 0.02. Würde der Elektronentransfer entlang der σ-B<strong>in</strong>dungen<br />

verlaufen, erhält man e<strong>in</strong>en CT-Abstand von ca. 20 Å und damit α = 0.0086. Aufgrund<br />

der Molekülarchitektur kann die <strong>Elektronendelokalisation</strong> im Radikalkation [VI] + nicht<br />

aus dem π-stack<strong>in</strong>g herrühren, sondern ist nur entlang des Pfades über die σ-B<strong>in</strong>dungen<br />

der Alkylspacer möglich. Wie aus den Ergebnissen der quantenchemischen Rechnungen<br />

zu erkennen ist, ist die Sp<strong>in</strong>dichte im Radikalkation [IV] + ausschließlich auf e<strong>in</strong>er<br />

Rutheniumstyryle<strong>in</strong>heit lokalisiert. Auch im Radikalkation des<br />

Bis(rutheniumv<strong>in</strong>yl)[2.1]orthocyclophans ist die Sp<strong>in</strong>dichte auf nur e<strong>in</strong>er<br />

Rutheniumstyryle<strong>in</strong>heit lokalisiert, während die andere Hälfte ke<strong>in</strong>erlei Beitrag liefert.<br />

H<strong>in</strong>gegen zeigt sich für das Radikalkation des geschlossenen<br />

[2.2]Paracyclophankomplexes [V] + e<strong>in</strong>e gewisse Sp<strong>in</strong>delokalisation, da auch das zweite<br />

Aryldeck Sp<strong>in</strong>dichte aufweist. Die quantenchemischen Rechnungen stehen damit <strong>in</strong><br />

gutem E<strong>in</strong>klang mit den Ergebnissen der IR- und UV/Vis/NIRspektroelektrochemischen<br />

Messungen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!