15.01.2014 Aufrufe

Elektronendelokalisation in ein - KOPS - Universität Konstanz

Elektronendelokalisation in ein - KOPS - Universität Konstanz

Elektronendelokalisation in ein - KOPS - Universität Konstanz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6.5. IR-spektroelektrochemische Untersuchungen<br />

159<br />

Im Rahmen der Diplomarbeit [114] wurde Komplex XVII bereits spektroelektrochemisch<br />

untersucht. Er zeigt auf der Stufe des Radikalkations e<strong>in</strong>e zusätzliche Bande bei<br />

2193 cm -1 , die <strong>in</strong> ke<strong>in</strong>em der bisher präsentierten hetero-bimetallischen, di- und<br />

tr<strong>in</strong>uklearen Verb<strong>in</strong>dungen zu f<strong>in</strong>den ist. Der zweifach (eth<strong>in</strong>yl)phenylen-verbrückte<br />

Dirutheniumv<strong>in</strong>yl-Ferrocen-Komplex XVIII weist ebenfalls diese Bande auf, deren<br />

Position und Intensität auf e<strong>in</strong> kumulenartiges Struktur<strong>in</strong>krement h<strong>in</strong>deutet (siehe<br />

[112, 113, 136]<br />

Abbildung 89).<br />

Abbildung 89: Zwei mögliche mesomere Grenzstrukturen für Radikalkation [XVIII] + .<br />

1,2-Diphenyleth<strong>in</strong> [137] und ethoxysubstituierte Derivate zeigen <strong>in</strong> IR-spektroskopischen<br />

Untersuchungen Streckschw<strong>in</strong>gungen für die Eth<strong>in</strong>ylgruppe <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Bereich um etwa<br />

2200 ± 25 cm -1 . Organische, langkettige Polyeth<strong>in</strong>yl-Verb<strong>in</strong>dungen mit acht Eth<strong>in</strong>yle<strong>in</strong>heiten<br />

und term<strong>in</strong>alen Adamantylgruppen wurden 2011 von Tykw<strong>in</strong>ski et al. [138] nach<br />

photochemischer Anregung untersucht. Dabei konnte neben der Bande der<br />

Eth<strong>in</strong>ylgruppen bei ca. 2200 cm -1 die Entstehung e<strong>in</strong>er neuen Bande bei 2130 cm -1<br />

beobachtet werden. Diese konnte e<strong>in</strong>em kumulenartigen Struktur<strong>in</strong>krement zugeordnet<br />

werden. Ähnlich wie beim Radikalkation [XVII] + f<strong>in</strong>det man auch bei [XVIII] + e<strong>in</strong>e<br />

solche sehr <strong>in</strong>tensive Kumulenbande. Im Gegensatz zu [XVII] + zeigt diese jedoch e<strong>in</strong>e<br />

deutlich ausgeprägte Strukturierung mit erkennbaren Peaks bei 2169 cm -1 und<br />

2185 cm -1 , aber auch weitere, langwellige Schultern (siehe Abbildung 88). Allerd<strong>in</strong>gs

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!