15.01.2014 Aufrufe

Elektronendelokalisation in ein - KOPS - Universität Konstanz

Elektronendelokalisation in ein - KOPS - Universität Konstanz

Elektronendelokalisation in ein - KOPS - Universität Konstanz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

192<br />

VIII. Experimentalteil<br />

Stunden gerührt. Die hydrolysierte Lösung wird mehrmals mit CH 2 Cl 2 ausgeschüttelt.<br />

Die organischen Phasen werden über MgSO 4 getrocknet und e<strong>in</strong>geengt. Das Produkt<br />

wird mittels Säulenchromatographie (Kieselgel, PE) gere<strong>in</strong>igt und <strong>in</strong> Form e<strong>in</strong>es weissen<br />

Feststoffes erhalten (1.28 g, 58%).<br />

1 H NMR (300.1 MHz, Aceton-d 6 ): δ 7.44 (d, 2H, 4 J H1-H2 = 2.19 Hz, H 1 ), 7.29 (dd, 2H,<br />

3 J H2-H3 = 7.95 Hz, 4 J H1-H2 = 2.19 Hz, H 2 ), 7.08 (d, 2H, 3 J H2-H3 = 7.95 Hz, H 3 ), 4.14 (s, 2H,<br />

H 5 ), 3.13 (s, 4H, H 4 ).<br />

3,7-Dieth<strong>in</strong>yl[2.1]orthocyclophan: Unter Stickstoffschutzatmosphäre werden 500 mg<br />

(1.42 mmol) 3,7-Dibrom[2.1]orthocyclophan, 5.4 mg (0.028 mmol) CuI, 19.9 mg (0.028<br />

mmol) PdCl 2 (PPh 3 ) 2 und 26.0 mg (0.1 mmol) PPh 3 <strong>in</strong> NEt 3 gelöst und 0.42 ml (2.98<br />

mmol) Trimethylsilylacetylen zugegeben. Die Reaktionslösung wird über Nacht bei 90<br />

°C im geschlossenen Schlenkkolben gerührt, anschließend über Celite filtriert und<br />

e<strong>in</strong>geengt. Der Rückstand wird solange mit Diethylether gewaschen bis die<br />

Waschlösung farblos bleibt. Das restliche Lösungsmittel wird im Hochvakuum entfernt<br />

und das Rohprodukt mittels Flashchromatographie (Kieselgel, PE) gere<strong>in</strong>igt. Das<br />

erhaltene Produkt wird <strong>in</strong> THF/MeOH (1:1) und 50 ml gesättigte KOH-Lösung gegeben.<br />

Nach Beendigung der Gasentwicklung (ca. vier Stunden) wird die organische Phase mit<br />

Et 2 O extrahiert, mehrmals mit H 2 O gewaschen und über MgSO 4 getrocknet. Der<br />

erhaltene, weisse Feststoff wird mit kaltem Aceton gewaschen und im Hochvakuum<br />

getrocknet (310 mg, 90%).<br />

1 H NMR (300.1 MHz, Aceton-d 6 ): δ 7.34 (d, 2H, 4 J H1-H2 = 1.78 Hz, H 1 ), 7.20 (dd, 2H,<br />

3 J H2-H3 = 7.82 Hz, 4 J H1-H2 = 1.78 Hz, H 2 ), 7.09 (d, 2H, 3 J H2-H3 = 7.82 Hz, H 3 ), 4.09 (s, 2H,<br />

H 6 ), 3.52 (s, 2H, H 5 ), 3.14 (s, 4H, H 4 ).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!