15.01.2014 Aufrufe

Elektronendelokalisation in ein - KOPS - Universität Konstanz

Elektronendelokalisation in ein - KOPS - Universität Konstanz

Elektronendelokalisation in ein - KOPS - Universität Konstanz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

128<br />

VI. 1-Rutheniumv<strong>in</strong>yl- und 1,1‘-Bis(rutheniumv<strong>in</strong>yl)-substituierte Ferrocene<br />

Hush s<strong>in</strong>d diese Komplexe als heteronukleare gemischt-valente Systeme der Klasse II<br />

aufzufassen.<br />

Wie im vorherigen Kapitel beschrieben wurde (siehe Kapitel V), haben Gegenionen<br />

deutlichen E<strong>in</strong>fluss auf Redoxprozesse. Durch Ionenpaarung der oxidierten, respektive<br />

reduzierten Spezies mit den jeweiligen Gegenionen können ungepaarte Elektronen des<br />

Systems unterschiedlich stark lokalisiert werden. Während Anionen wie PF 6¯ immer<br />

noch signifikante ionische Wechselwirkungen mit oxidierten Komplexen e<strong>in</strong>gehen<br />

können, bewirken schwach koord<strong>in</strong>ierende Anionen wie TFPB¯ kaum oder gar ke<strong>in</strong>e<br />

Ionenpaarung. Diese Eigenschaft kann <strong>in</strong> cyclovoltammetrischen Messungen beobachtet<br />

und dazu genutzt werden, Redoxprozesse, welche mit „klassischen nichtkoord<strong>in</strong>ierenden“<br />

Gegenionen wie CF 3 SO 3¯, PF 6¯ oder ClO 4¯ ke<strong>in</strong>e Separierung<br />

aufweisen, <strong>in</strong> e<strong>in</strong>zelne Wellen aufzulösen. In elektrochemischen Messungen muss stets<br />

e<strong>in</strong> Leitelektrolyt zugegeben werden, um den Ladungsfluss <strong>in</strong>nerhalb der Zelle zu<br />

gewährleisten. Standardmäßig wird NBu 4 PF 6 verwendet, aber auch andere Salze mit<br />

konventionellen schwach koord<strong>in</strong>ierenden Anionen wie Perchlorate, Boratsalze, aber<br />

auch neuere Systeme wie perfluorierte Tetraarylborate, Perflouralkylalum<strong>in</strong>ate oder<br />

polyedrische Borate wie B 9 Cl 9¯ f<strong>in</strong>den immer häufiger Anwendung. [110]<br />

Abbildung 67: Tetraferrocenyl-Nickelendithiolat-Komplex zur Untersuchung von<br />

Effekten verschiedener Elektrolyt-Salze <strong>in</strong> cyclovoltammetrischen Experimenten.<br />

Der Vorteil schwächer koord<strong>in</strong>ierender Salze liegt auf der Hand: Durch unterschiedlich<br />

starke Ionenpaarung verschieben sich aufgrund sich ändernder elektrostatischer<br />

Abschirmung zwischen e<strong>in</strong>zelnen Redoxzentren die Halbstufenpotentiale, so dass sogar<br />

<strong>in</strong> manchen Fällen schlecht separierbare, dicht aufe<strong>in</strong>anderfolgende Redoxprozesse<br />

vone<strong>in</strong>ander getrennt werden können. Dies zeigte Geiger [98] 2006 e<strong>in</strong>drucksvoll an

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!