21.11.2014 Aufrufe

Statistische Methoden der Datenanalyse - HEPHY

Statistische Methoden der Datenanalyse - HEPHY

Statistische Methoden der Datenanalyse - HEPHY

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Normalverteilte Beobachtungen<br />

<strong>Statistische</strong> Metoden<br />

<strong>der</strong> <strong>Datenanalyse</strong><br />

Einleitung<br />

R. Frühwirth<br />

Grundbegriffe<br />

Diskrete Modelle<br />

Binomialverteilte<br />

Beobachtungen<br />

Poissonverteilte<br />

Beobachtungen<br />

Stetige Modelle<br />

Normalverteilte<br />

Beobachtungen<br />

Beispiel<br />

Will man eine eigentliche a-priori-Dichte für z, bietet sich die<br />

Gammaverteilung an, da diese die konjugierte Verteilung ist.<br />

Die a-posteriori-Verteilung p(z|y) ist dann wie<strong>der</strong> eine<br />

Gammaverteilung.<br />

Von einem normalverteilten Datensatz des Umfangs n = 100 aus<br />

No(10, √ 2) sind ȳ = 9.906 und S = 1.34981 gegeben. Die<br />

a-posteriori-Dichte von µ ist eine mit S/ √ n skalierte und um ȳ<br />

verschobene t(n − 1)-Verteilung. Das HPD-Intervalls mit 1 − α = 0.95<br />

ist gleich [9.6382, 10.1739].<br />

Matlab: make posterior normal<br />

R. Frühwirth <strong>Statistische</strong> Metoden<strong>der</strong> <strong>Datenanalyse</strong> 547/587

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!