21.11.2014 Aufrufe

Statistische Methoden der Datenanalyse - HEPHY

Statistische Methoden der Datenanalyse - HEPHY

Statistische Methoden der Datenanalyse - HEPHY

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Maßzahlen<br />

<strong>Statistische</strong> Metoden<br />

<strong>der</strong> <strong>Datenanalyse</strong><br />

Einleitung<br />

R. Frühwirth<br />

Grundbegriffe<br />

Merkmal- und<br />

Skalentypen<br />

Aussagen und<br />

Häufigkeiten<br />

Eindimensionale<br />

Merkmale<br />

Graphische Darstellung<br />

Empirische<br />

Verteilungsfunktion<br />

Kernschätzer<br />

Maßzahlen<br />

Beispiele<br />

Zweidimensionale<br />

Merkmale<br />

Qualitative Merkmale<br />

Quantitative Merkmale<br />

Korrelation<br />

Schiefemaße<br />

Definition (Schiefemaß)<br />

Es sei x = (x 1 , . . . , x n ) eine Datenliste. Die Funktion s(x) heißt<br />

ein Schiefemaß für x, wenn gilt:<br />

s(ax + b) = sgn(a) s(x)<br />

s(x) = 0, wenn ∃b : x − b = b − x<br />

Sinnvolle Schiefemaße messen die Asymmetrie <strong>der</strong> Daten.<br />

Schiefemaße sind invariant unter Verschiebung <strong>der</strong> Daten.<br />

Je nach Skala sind verschiedene Schiefemaße sinnvoll.<br />

R. Frühwirth <strong>Statistische</strong> Metoden<strong>der</strong> <strong>Datenanalyse</strong> 54/587

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!