10.12.2012 Aufrufe

Medizinische Physik 3: Medizinische Laserphysik [2004]

Medizinische Physik 3: Medizinische Laserphysik [2004]

Medizinische Physik 3: Medizinische Laserphysik [2004]

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5 Nichtlineare Optik und kurze Laserpulse<br />

F.X. Kärtner<br />

Dieser Abschnitt soll einen Einblick in die lineare und nichtlineare Ausbreitung<br />

von Laserstrahlung in Materie geben. Im Speziellen werden die wichtigsten<br />

Prozesse der nichtlinearen Optik diskutiert. Dies erlaubt uns dann, die<br />

Erzeugung kurzer Laserpulse mit Hilfe nichtlinearer optischer Effekte näher<br />

zu betrachten. Kurze Laserpulse sind notwendig, um große nichtlineare optische<br />

Effekte bei schon relativ niedrigen mittleren Leistungen zu erzielen.<br />

Daraus resultieren wichtige Anwendungen in den Naturwissenschaften, der<br />

Technik und der Medizin, z.B. in der Chirurgie das Schneiden von Gewebe.<br />

Andererseits lassen sich kurze Laserpulse dazu verwenden, den Verlauf extrem<br />

schneller physikalischer, chemischer oder biologischer Prozesse, welche<br />

sich in wenigen Nano-, Piko- oder Femtosekunden ereignen, zu verstehen und<br />

quantitativ zu erfassen. Wichtige Beispiele dafür sind die Aufklärung der<br />

Reaktionspfade bei der Photosynthese [11] und die Ladungsträgerdynamik<br />

in Halbleitern [22].<br />

5.1 Ausbreitung elektromagnetischer Wellen<br />

Wir betrachten das elektrische Feld einer ebenen, elektromagnetischen Welle<br />

mit der Frequenz ν bzw. Kreisfrequenz ω =2πν, welchesichineinemhomogenen<br />

Medium in z-Richtung ausbreitet und entlang der x-Achse polarisiert<br />

ist:<br />

E(z,t) =E(z,t)ex = Ê cos(kz − ωt + ϕ)ex . (5.1)<br />

Hier bedeuted Ê die Amplitude, ϕ die Phase und k die Wellenzahl der Welle.<br />

Die Wellenzahl ist gegeben durch k = ω/c = ωn/c0, wobeicdie Lichtgeschwindigkeit<br />

der Welle im Medium ist und c0 die Lichtgeschwindigkeit<br />

im Vakuum sein soll. n ist dann der Brechungsindex des Mediums, d.h.<br />

das Verhältnis zwischen der Lichtgeschwindigkeit im Vakuum und der Lichtgeschwindigkeit<br />

im Medium. Abbildung 5.1 zeigt die Ebenen konstanter Phase<br />

dieser Welle. Die Geschwindigkeit, mit der sich diese Ebenen nach rechts bewegen,<br />

nennt man Phasengeschwindigkeit vp. In unserem Beispiel findet man<br />

vp = c = c0/n.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!