10.12.2012 Aufrufe

Medizinische Physik 3: Medizinische Laserphysik [2004]

Medizinische Physik 3: Medizinische Laserphysik [2004]

Medizinische Physik 3: Medizinische Laserphysik [2004]

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

242 H. Tiziani<br />

Für die Breite ∆y und Länge ∆z eines beugungsbegrenzten Fokus gilt<br />

∆y ≈ λ<br />

2NA<br />

2λ<br />

, ∆z ≈ 2 , (11.3)<br />

NA<br />

(NA = numerische Apertur). Das Punktbild F (x ′ ,y ′ ) im konfokalen Laserscanningmikroskop<br />

weicht etwas von der klassischen Bildübertragung ab. Das<br />

Bild A ′ (x ′ ,y ′ ) ist, wenn A(x, y) das Objekt beschreibt<br />

A ′ (x ′ ,y ′′ )=<br />

��<br />

A(x, y)F (x ′ − x, y ′ − y) dxdy , (11.4)<br />

was eine Faltung vom Objekt mit dem Punktbild darstellt. Das Punktbild<br />

wird verschoben, alternativ kann auch das Objekt verschoben werden, sodass<br />

��<br />

A ′ 1(x ′ ,y ′ )=<br />

A(x ′ − x, y ′ − y)F (x ′ ,y ′ )dxdy . (11.5)<br />

Dies gilt z.B. für den Punktdetektor auf der optischen Achse und xy-Rasterung<br />

des Objekts.<br />

Wird eine Punktlichtquelle berücksichtigt, die auf den Punktdetektor<br />

abgebildet wird, so gilt nach zweimaliger Abbildung mit gleichem optischen<br />

System (z.B. in Reflexion) A(x, y) → δ(x, y).<br />

��<br />

g(x ′ ,y ′ )=A ′ 1(x ′ ,y ′ )=<br />

δ(x ′ −x, y ′ −y)[F (x, y)] 2 dxdy =[F (x ′ ,y ′ )] 2 . (11.6)<br />

Das heißt, das Punktbild g(x ′ ,y ′ )derkohärenten konfokalen Abbildung ist<br />

das Quadrat des Punktbildes des Einzelobjektivs. Das kohärente Punktbild<br />

ist die Fourier-Transformierte der Pupillenfunktion des abbildenden Objektivs.<br />

Für eine kreisförmige Öffnung wird<br />

[F (x ′ ,y ′ )] 2 � 2π �<br />

J1<br />

= 2<br />

λ NAr<br />

2π<br />

λ NAr<br />

(11.7)<br />

für x ′2 + y ′2 = r 2 .<br />

Nach dem Faltungssatz ist die konfokale Übertragungsfunktion im Frequenzbereich<br />

die Faltung der kohärenten Übertragungsfunktion des Einzelobjektivs<br />

mit sich selbst.<br />

Die Grenzfrequenz (d.h. das inverse laterale Auflösungsvermögen) beträgt<br />

demnach wie bei der inkohärenten, parallelen Abbildung<br />

2NA<br />

λ<br />

. (11.8)<br />

Die Übertragungsfunktion der inkohärenten, parallelen Abbildung (die<br />

OTF) ist die Autokorrelation der kohärenten Übertragungsfunktion. Die konfokale<br />

Übertragungsfunktion ist dagegen eine Art ” Autofaltung“ der kohären-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!