10.12.2012 Aufrufe

Medizinische Physik 3: Medizinische Laserphysik [2004]

Medizinische Physik 3: Medizinische Laserphysik [2004]

Medizinische Physik 3: Medizinische Laserphysik [2004]

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

130 T. Dreier<br />

Abb. 7.4. Berechnetes CARS-Spektrum von Wasser für eine Temperatur von<br />

2200 K. Man erkennt die zahlreichen Überlagerungen der Schwingungs-Rotations-<br />

Linien der (v =0, 1) Q-Zweig (∆J =0)-Übergänge [2]<br />

mit dem Suszeptibilitätstensor χ (3) , dessen Elemente von den beteiligten Frequenzen<br />

ωi sowie den molekularen Parametern des untersuchten Moleküls<br />

nach (7.6) abhängen,<br />

χ (3) (ωas) =χnr + 2Nc4<br />

hω 4 s<br />

Ias = 16π4 ω 2 as<br />

c 4 n 2 l nsnas<br />

dσ<br />

dΩ ∆ab<br />

ωab<br />

ω2 ab − (ωp − ωs) 2 − iΓab(ωp − ωs)<br />

, (7.6)<br />

erhält man schließlich für die CARS-Intensität den Ausdruck<br />

�<br />

�<br />

�χ (3)<br />

�<br />

�<br />

� 2<br />

I 2 LISL 2<br />

� �2 sin δkL/2<br />

. (7.7)<br />

δkL/2<br />

Somit hängt die im Spektrum beobachtete Intensität von folgenden Größen<br />

ab:<br />

1. |χ (3) | 2 :molekülspezifisch; quadratisch abhängig von der Besetzungsdifferenz,<br />

∆N = Nb − Na, zwischen unterem und oberem Energieniveau des<br />

erlaubten Raman-Übergangs.<br />

2. I 2 pIs: (I ∼|E| 2 ): starke Abhängigkeit der Signalintensität von den Intensitäten<br />

von Pump- und Stokes-Laser.<br />

Signalaufnahmetechniken und Versuchsaufbau. Man unterscheidet<br />

prinzipiell zwei Arten von CARS-Spektroskopie, je nachdem, ob der Stokes-<br />

Laser schmalbandig oder breitbandig ausgelegt ist. Im ersten Fall (Scanning<br />

CARS) wird das CARS-Spektrum durch Abstimmen dieses Lasers über die<br />

Raman-Resonanzen erzeugt (Abb. 7.5a). Im zweiten Fall ist die Bandbreite<br />

des Lasers groß genug, um gleichzeitig alle Raman-Resonanzen anzuregen und<br />

somit das CARS-Spektrum durch Dispersion in einem Spektrometer und Detektion<br />

mit einer CCD-Kamera im Prinzip innerhalb eines Laserpulses zu<br />

erhalten (Abb. 7.5b).<br />

Abbildung 7.6 zeigt schematisch einen typischen Aufbau zur Aufnahme<br />

von CARS-Spektren. Als Laserquelle für den Pumpstrahl (bei ωL) dientein

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!