10.12.2012 Aufrufe

Medizinische Physik 3: Medizinische Laserphysik [2004]

Medizinische Physik 3: Medizinische Laserphysik [2004]

Medizinische Physik 3: Medizinische Laserphysik [2004]

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

15 Laser-Gewebe-Wechselwirkungen 329<br />

Abb. 15.5. Modell der photothermischen Wechselwirkung. Aus Niemz [9]<br />

Die maßgebliche Beziehung ist die Wärmeleitungsgleichung, die hergeleitet<br />

wird von der Kontinuitätsgleichung (jQ: Wärmestromdichte)<br />

divjQ = − ˙ Q (15.1)<br />

und der Diffusionsgleichung<br />

jQ = −λ∇T . (15.2)<br />

Man beachte, dass die Größe ˙ Q in (15.1) die Dimension (J/cm3 ) hat, sodass<br />

sich der Geamtfluss berechnet zu<br />

� �<br />

�<br />

Φ = df jQ = dV divjQ = − dV ˙ Q. (15.3)<br />

Gleichung (15.2) ist das Analogon zu den elektrodynamischen Gleichungen<br />

j = σE , E = −∇φ → j = −σ∇φ. (15.4)<br />

Mit Hilfe der thermodynamischen Beziehung Q = CT (C: Wärmekapazität,<br />

c: spezifischeWärmekapazität) erhält man mit (15.1):<br />

T ˙ = 1<br />

C ˙ Q = 1<br />

ϱc<br />

˙Q<br />

V<br />

Zusammen mit (15.2) ergibt sich<br />

= − 1<br />

ϱc divjQ . (15.5)<br />

T ˙ = λ<br />

∆T . (15.6)<br />

ϱc<br />

Dies ist die Wärmediffusionsgleichung mit dem Wärmeleitungskoeffizienten<br />

κ = λ<br />

ϱc (cm2 /sec) . (15.7)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!