10.12.2012 Aufrufe

Medizinische Physik 3: Medizinische Laserphysik [2004]

Medizinische Physik 3: Medizinische Laserphysik [2004]

Medizinische Physik 3: Medizinische Laserphysik [2004]

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5 Nichtlineare Optik und kurze Laserpulse 101<br />

fort bis nur noch der Mode, welche beim Gewinnmaximum liegt, keinen Nettogewinn<br />

oder Verlust pro Umlauf erfährt. Die benachbarten Moden erleiden<br />

dann einen Nettoverlust pro Umlauf und können daher im stationären Betrieb<br />

nicht mehr schwingen. Der Laser arbeitet dann im Einmodenbetrieb und<br />

gibt kontinuierliches Laserlicht ab. Aufgrund anderer Effekte, wie z.B. inhomogen<br />

verbreiterte Verstärkerlinien, können auch einige benachbarte Moden<br />

im stationären Betrieb oszillieren.<br />

Zur Erzeugung kurzer Laserpulse gibt es im Wesentlichen zwei Methoden:<br />

die Güteschaltung und die Modenkopplung. Die Güteschaltung wurde zuerst<br />

von Hellwarth [10] vorgeschlagen.<br />

5.5 Güteschaltung<br />

Das Verhalten des Lasers wird sehr viel komplexer, wenn wir in den Resonator<br />

zeitlich veränderliche Verluste einbringen. Diese Verluste können durch ein<br />

angelegtes Hochfrequenzsignal periodisch moduliert werden. Man spricht von<br />

aktiver Modulation. Dies kann z.B. durch die im vorigen Abschnitt diskutierte<br />

Pockel-Zelle oder durch einen akustooptischen Modulator (AOM) geschehen,<br />

welcher einen Teil des Lichts pro Umlauf aus dem Resonator streut. Oder die<br />

Verluste werden durch einen sättigbaren Absorber erzeugt, dessen Absorption<br />

infolge des Lichtfeldes im Resonator selbst moduliert wird (s. Abb. 5.9a). Man<br />

spricht dann von passiver Modulation.<br />

5.5.1 Aktive Güteschaltung<br />

Wir beschränken uns zunächst auf den Fall, dass nur ein axialer Mode des<br />

Lasers unter der Verstärkungslinie ist und der Verlust zu Beginn sehr hoch<br />

sei,d.h.dieGüte des Resonators ist sehr niedrig (Abb. 5.11). Infolge des<br />

Pumpens des Verstärkermediums wird sich ein hoher Gewinn im Verstärkermedium<br />

aufbauen, d.h. wir speichern Energie im Verstärkermedium. Nachdem<br />

die Verstärkung einen bestimmten Wert überschritten hat, werden die<br />

Verluste Gütegeschalteter<br />

Gewinn<br />

Puls<br />

Abb. 5.11. Dynamik von Gewinn, Verlust und Lichtleistung bei aktiver Güteschaltung<br />

Zeit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!