10.12.2012 Aufrufe

Medizinische Physik 3: Medizinische Laserphysik [2004]

Medizinische Physik 3: Medizinische Laserphysik [2004]

Medizinische Physik 3: Medizinische Laserphysik [2004]

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1.1.3 Modelle des menschlichen Auges<br />

1 Das visuelle System des Menschen 3<br />

Zur Beschreibung der Abbildungseigenschaften des menschlichen Auges werden<br />

verschiedene Modelle des dioptrischen Systems aufgestellt, die sowohl<br />

sphärische als auch asphärische Modelle beinhalten [5].<br />

Ein Modell des menschlichen Auges ist das reduzierte Auge, das zur vereinfachten<br />

Beschreibung der achsennah abbildenden Lichtbündel verwendet<br />

werden kann (Abb. 1.2). Im reduzierten Auge ist die Dioptrik des Auges für<br />

den medizinischen Alltag stark vereinfacht: Die brechenden Elemente des<br />

Auges – Hornhaut und Linse – werden nur durch eine einzige brechende<br />

Fläche dargestellt, und der Knotenpunkt 2 liegt auf ihrem Krümmungsmittelpunkt.<br />

Der Abstand von dem Knotenpunkt bis zur Retina beträgt ca.<br />

17 mm [2]. Damit liegt die Gesamtbrechkraft des reduzierten Auges bei ca.<br />

59 dpt, wobei der Brechungsindex konstant über das Auge (n = 1, 336)<br />

angenommen wird.<br />

Ein weiteres Model des menschlichen Auges stellt das schematische Auge<br />

dar. Dieses Model weist schon zwei brechenden Flächen auf: Die Hornhaut<br />

und Linse werden als zwei getrennte Brechungselemente im Auge dargestellt.<br />

Die optischen Konstanten des schematischen Auges entsprechen einem Durchschnittswert<br />

für erwachsene Europäer (Tabelle 1.1). Auf diese Werte werden<br />

die Berechnungen für Brillengläser abgestimmt.<br />

Abbildung 1.3 zeigt einen Vergleich der dioptrischen Daten des reduzierten<br />

und schematischen Auges.<br />

Abb. 1.2. Das reduzierte Auge gibt auf einfache Weise die optischen Eigenschaften<br />

des Systems Bild–Linse-Projektion wieder<br />

2 Der Knotenpunkt ist der Punkt auf der optischen Achse, für den gilt, daß Lichtstrahlen,<br />

die unter einem bestimmten Winkel auf ihn fallen, bildseitig unter dem<br />

gleichen Winkel austreten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!