10.12.2012 Aufrufe

Medizinische Physik 3: Medizinische Laserphysik [2004]

Medizinische Physik 3: Medizinische Laserphysik [2004]

Medizinische Physik 3: Medizinische Laserphysik [2004]

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

346 J.F. Bille, M.H. Niemz<br />

Abb. 16.1. Übersicht der Laser-Gewebe-Wechselwirkung<br />

Tabelle 16.2. Wechselwirkungsarten von Laserlicht mit Gewebe<br />

Wechselwirkungsart Pulsdauer Lasertyp Effekt (Beispiel)<br />

Thermisch cw oder µs Ar,<br />

CO2,<br />

Krypton<br />

Koagulation<br />

(Netzhaut)<br />

Photoablativ nsec Excimer Gewebeabtragung<br />

(Hornhaut)<br />

Plasmainduziert psec Nd:YAG, Gewebezer-<br />

Nd:YLF trümmerung<br />

(Linse), Gewebeabtragung(Hornhaut)<br />

Das erste und wohl bekannteste Anwendungsgebiet, die Laserkoagulation<br />

von Netzhautablösungen, stellt heute noch einen kleinen Teil aller in der<br />

Augenheilkunde praktizierten Anwendungen dar. Insbesondere auf dem Gebiet<br />

der Glaukom- und Katarakterkrankungen (grüner, grauer Star) sind<br />

viele neue Laseranwendungen hinzugekommen: die Öffnung des Trabekelwerks,<br />

eine Durchbohrung der Iris, die Verflüssigung der Augenlinse u.a. Ein<br />

neues interessantes Anwendungsgebiet verspricht auch die refraktive Hornhautchirurgie<br />

zu werden. Ziel einer solchen Operation ist es, durch eine gezielte<br />

Änderung der Brechkraft der Hornhaut die Gesamtbrechkraft des Auges<br />

dahingehend zu verändern, dass in vielen Fällen von Fehlsichtigkeit eine Brillenkorrektur<br />

überflüssig wird. Auf welchem Stand die Forschung jeweils ist

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!