10.12.2012 Aufrufe

Medizinische Physik 3: Medizinische Laserphysik [2004]

Medizinische Physik 3: Medizinische Laserphysik [2004]

Medizinische Physik 3: Medizinische Laserphysik [2004]

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.6 Optische Detektoren<br />

2 Optische Komponenten 49<br />

In der Optik können je nach Anforderung verschiedene Detektoren zum Nachweis<br />

von Photonen eingesetzt werden [3].<br />

2.6.1 Photodioden<br />

Der einfachste Detektor ist – abgesehen von der Photoplatte – die Photodiode.<br />

Sie besteht aus einem Halbleiterchip, an welchem sich bei Absorption<br />

von Photonen ein elektrisches Stromsignal abgreifen lässt. Der Chip ist<br />

meistens auf Silizum- oder Germanium-Basis aufgebaut und weist einen oder<br />

mehrere pn-Übergänge auf. In Abb. 2.9 ist der typische Aufbau einer Photodiode<br />

schematisch dargestellt.<br />

Abb. 2.9. Aufbau einer Photodiode<br />

2.6.2 Charge-Coupled Devices (CCD)<br />

Zum Abtasten eines zweidimensionalen Strahlprofils verwendet man die sog.<br />

charge-coupled devices (CCD). Hierbei handelt es sich um ein Array von<br />

einzelnen MOS-Kapazitäten, welches durch ein elektrisches Verschieben der<br />

durch Licht induzierten, freien Ladungsträger in extrem kurzer Zeit ausgelesen<br />

werden kann. Der eigentliche Trick bei den CCD-Chips liegt in der<br />

angewandten Auslesetechnik. Durch geeignete extern gesteuerte, elektrische<br />

Potentiale lassen sich die Ladungsträger verschieben und über ein Multiplexverfahren<br />

detektieren.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!