10.12.2012 Aufrufe

Medizinische Physik 3: Medizinische Laserphysik [2004]

Medizinische Physik 3: Medizinische Laserphysik [2004]

Medizinische Physik 3: Medizinische Laserphysik [2004]

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5 Nichtlineare Optik und kurze Laserpulse 95<br />

rein elektronische Nichtlinearitäten wird das typische interne Feld durch das<br />

elektrische Feld einer Elementarladung, e = e0 =1,6· 10 −19 C, im Abstand<br />

einer typischen atomaren Distanz da erzeugt, d.h.<br />

Ea = e0<br />

4πɛ0d2 11 V<br />

=1,4· 10 . (5.8)<br />

a<br />

m<br />

Dabei ist ɛ0 = 8,854 · 10−12 F/m die Dielektrizitätskonstante des Vakuums.<br />

Wir sehen schon aus der Stärke des intraatomaren elektrischen Feldes,<br />

dass die zu erwartenden nichtlinearen Effekte klein sein werden. Um zu<br />

physikalisch wichtigen Größen zu gelangen, berechnen wir die zu erwartende<br />

dielektrische Polarisation elektronischen Ursprungs in einem typischen Medium.<br />

Bei einem typischen festen oder flüssigen Medium entspricht 1 cm3 in<br />

etwa einem Mol dieser Substanz, d.h. in 1 cm3 finden wir in etwa NA =6·1023 Atome. Damit erhalten wir mit dem Dipolmoment nach (5.7)<br />

�<br />

P = ɛ0 χ (1) E + χ (2) E 2 + χ (3) E 3 �<br />

+ ···<br />

(5.9)<br />

mit den nichtlinearen Suszeptibilitäten χ (i) , welche in Tabelle 5.1 zusammengefasst<br />

sind. Speziell die Suszeptibilität 1. Ordnung erlaubt die Berechnung<br />

des bereits kennengelernten Brechungsindex gemäß<br />

n 2 �<br />

= 1+χ (1)�<br />

. (5.10)<br />

Wie Tabelle 5.1 zeigt ergibt sich aus unserem Modell für den Brechungsindex<br />

der Wert n = 2,9. Der Brechungsindex von Quarz ist 1,45. Unser einfaches<br />

Modell erzeugt also Werte von der richtigen Größenordnung [7].<br />

Tabelle 5.1. Nichtlineare Suszeptibilitäten der verschiedenen Ordnungen. Für<br />

deren Berechnung nach obigem einfachen Modell wurden folgende Konstanten ver-<br />

wendet: da = α (i) = 10 −10 m, e = e0 = 1,6 · 10 −19 C, ɛ0 = 8,854 · 10 −12 F/m,<br />

Ea = e0<br />

4πɛ0d 2 a<br />

Nr. χ (i)<br />

1<br />

2<br />

3<br />

=1,4· 10 11 V/m, N =6· 10 23 · 10 6 m −3<br />

χ (1) = Neα(1)<br />

ɛ0Ea<br />

=7,5<br />

χ (2) = Neα(1)<br />

ɛ0E2 a<br />

−11 m<br />

=5,4· 10 V<br />

χ (3) = Neα(1)<br />

ɛ0E3 a<br />

−22 m2<br />

=3,7· 10 V2 Modellwert typ. Materialwert<br />

n = 2,9 Quarz: n =1,45<br />

Vπ = λn0<br />

χ (2) = 30 kV KdP: n0 =2,3,Vπ =7,5kV<br />

n2 = 3χ(3)<br />

4n2 0ɛ0c0 −20 m2<br />

=1,25· 10 W<br />

Quarz: n2 =3,2· 10 −20 m2<br />

W

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!