10.12.2012 Aufrufe

Medizinische Physik 3: Medizinische Laserphysik [2004]

Medizinische Physik 3: Medizinische Laserphysik [2004]

Medizinische Physik 3: Medizinische Laserphysik [2004]

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

304 J. Bille<br />

Tabelle 14.9. Vergleich verschiedener Pumpquellen für den Nd:YAG-Laser<br />

Edelgas-Bogenlampe Wolframlampe Diodenlaserarray<br />

Elektrische Eingangsleistung<br />

der Pumpquelle<br />

2 kW 500 W 1 W<br />

Nutzbare Pumpleistung<br />

100 W 5 W 0,2 W<br />

Laserleistung<br />

(TEM00)<br />

8 W 0,23 W 0,06 W<br />

Totaler Wirkungsgrad 0,4 % 0,04% 6%<br />

Typ. Lebensdauer<br />

der Pumpquelle<br />

400 h 100 h 5000 h<br />

Abb. 14.19. Geometrische Anordnung eines diodenlasergepumpten Nd:YAG-Lasers<br />

Für diodenlasergepumpte Nd:YAG-Laser werden Diodenlaserarrays verwendet.<br />

Das Pumplicht wird nicht seitlich eingekoppelt wie bei den blitzlampengepumpten<br />

Nd-Lasern sondern auf die eine Stirnfläche des Laserstabs<br />

fokussiert wie Abb. 14.19 zeigt.<br />

DiegesamteKavität ist nur wenige cm lang, und eine Wasserkühlung<br />

erübrigt sich. Bisher wurden diodenlasergepumte Nd:YAG-Laser vorwiegend<br />

kontinuierlich betrieben. Ihr Einsatz ist momentan bei jenen Anwendungen<br />

gegeben, wo relativ niedrige Leistungen aber hohe Ansprüche beispielsweise<br />

an die Frequenzstabilität gestellt werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!