10.12.2012 Aufrufe

Medizinische Physik 3: Medizinische Laserphysik [2004]

Medizinische Physik 3: Medizinische Laserphysik [2004]

Medizinische Physik 3: Medizinische Laserphysik [2004]

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

16 Laser in der Augenheilkunde<br />

J.F. Bille und M.H. Niemz<br />

In der Augenheilkunde wird heute bereits eine Vielzahl verschiedener Laser<br />

für diagnostische und therapeutische Zwecke eingesetzt. In diese beiden Anwendungsbereiche<br />

gliedert sich entsprechend auch dieser Übersichtsartikel. In<br />

der Diagnose bietet der Laser dann Vorteile, wenn die üblichen nichtkohärenten<br />

Strahlungsquellen versagen. Durch hochspezialisierte Lasermikroskopie<br />

lassen sich frühzeitig Veränderungen an der Netzhaut feststellen, bevor sie<br />

der Augenarzt mit konventionellen Methoden erkennen kann. Dies kann gerade<br />

bei Langzeiterkrankungen wie dem grünen Star von großer Bedeutung<br />

sein. Für die Therapie mit dem Laser werden im Wesentlichen drei Wechselwirkungsarten<br />

mit Gewebe genutzt:<br />

• die thermische Wechselwirkung, die in diesem Fall vorwiegend koagulierend<br />

wirkt (d.h. sich auf die Denaturierung von Proteinen beschränkt),<br />

• die photoablative Wechselwirkung zur Abtragung von Gewebe und<br />

• die plasmainduzierte Wechselwirkung, d.h. die gezielte lokale Zerstörung<br />

von Gewebe durch Erzeugung eines Mikroplasmas [5].<br />

Die Art der Wechselwirkung wird primär durch deren Zeitdauer und daher<br />

direkt durch die Laserpulsdauer bestimmt (Abb. 16.1). Tabelle 16.1 gliedert<br />

die Laserquellen in der Augenheilkunde nach ihrem historischen Einsatz.<br />

Tabelle 16.2 gibt einen Überblick über die für die Augenheilkunde relevanten<br />

Wechselwirkungsarten zwischen Laserlicht und Gewebe.<br />

Tabelle 16.1. Lasersysteme in der Augenheilkunde<br />

Lasersystem Wellenlängen Erster klinischer Einsatz<br />

Rubinlaser 694,3 nm 1963<br />

Argonlaser 457–524 nm 1968<br />

Kryptonlaser 647,1 nm (rot)<br />

568,2 nm (gelb)<br />

530,8 nm (grün)<br />

1972<br />

CO2-Laser 10,6 µm 1972<br />

Farbstofflaser diverse 1979<br />

Nd:YAG-Laser 1,064 µm 1980<br />

Excimerlaser (ArF) 193 nm 1983<br />

Ho:YAG-Laser 2,06 µm 1990<br />

Nd:YLF-Laser 1,053 µm 1991

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!