10.12.2012 Aufrufe

Medizinische Physik 3: Medizinische Laserphysik [2004]

Medizinische Physik 3: Medizinische Laserphysik [2004]

Medizinische Physik 3: Medizinische Laserphysik [2004]

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

234 M. Hausmann<br />

Tröpfchenabriss) durchgeführt und der Sortierentscheid getroffen sein. Die erforderliche<br />

Echtzeitdatenverarbeitung stellt auch an moderne Computer hohe<br />

Anforderungen, ist jedoch mittlerweile mit entsprechenden Workstations erreichbar.<br />

So wurde an der Universität Heidelberg ein solcher Slit-Scan-Sorter<br />

realisiert: Es handelt sich dabei um ein System mit einem standardmäßigen<br />

freien Jet, der eine Flussgeschwindigkeit von 10 m/s hat. Die Anregungsoptik<br />

erzeugt einen Laserspalt von 1,4 µm Breite bei einer Wellenlänge von 488 nm.<br />

Aufgrund der Kombination von sphärischen und Fresnel-Linsen konnten optische<br />

Aberrationen weitgehend unterdrückt werden.<br />

Für die Datenverarbeitung wurden Hard- und Software teilweise komplett<br />

neu entwickelt. Es handelt sich um ein VMEbus basiertes System mit<br />

100 MHz flash-ADC, einer Rechnerkarte mit zwei M68040 Prozessoren (Eurocom<br />

17) und einer Sortersteuerung für Einzeltröpfensortierung mit einer<br />

Genauigkeit von 0,1 kHz Piezofrequenz. Die Chromosomen könneninEchtzeit<br />

simultan nach Länge, integraler Intensität von drei Farben und Centromerindex<br />

analysiert werden. Je nach Profillänge dauert die reine Chromosomenanalyse<br />

375–430 µs. Bei einem positiven Sortentscheid synchronisiert die<br />

Sorterkarte den Sortbefehl mit dem Tröpfchenabriss, sodass die Sortierung<br />

in weniger als 500 µs erfolgt ist. Es können stabil bis zu 1600 Chromosomen<br />

pro Sekunde analysiert und sortiert werden. Abhängig von der Chromosomenpräparation<br />

werden Sortierreinheiten von weit über 90% erreicht.<br />

Literatur<br />

1. Arndt-Jovin DJ, Grimwade BG, Jovin TM (1980) A dual laser flow sorter<br />

utilizing a CW pumped dye laser. Cytometry 1:127–131<br />

2. Bauer KD, Duque RE, Shankey TV (1992) Clinical flow cytometry: principles<br />

and applications. Williams und Wilkins, Baltimore<br />

3. Bonner WA, Hulett HR, Sweet RG, Herzenberg LA (1972) Fluorescence activated<br />

cell sorting. Rev Sci Instr 43:404–409<br />

4. Coulter WH (1956) High speed automatic blood cell counter and cell size analyzer.<br />

Proc Natl Electron Conf 12:1034–1042<br />

5. Cremer C, Aldinger K, Popp S, Hausmann M (1995) Erkennung strahleninduzierter<br />

Chromosomenaberrationen mittels Fluoreszenz-Hybridisierung und<br />

Bildanalyse. Z Med Phys 5:9–18<br />

6. Crosland-Taylor PJ (1953) A device for counting small particles suspended in<br />

a fluid through a tube. Nature 171:37–38<br />

7. Darzynkiewicz Z, Crissman HA (1990) Flow cytometry: methods in cell biology.<br />

(Vol 33) Academic Press, San Diego<br />

8. Dean PN, Pinkel D (1978) High resolution dual laser flow cytometry. J Histochem<br />

Cytochem 26:622–627<br />

9. Fulwyler MJ, Glascock RB, Hiebert RD, Johnson NM (1969) Device which<br />

separates minute particles according to electronically sensed volume. Rev Sci<br />

Instr 40:42–48<br />

10. Givan AL (1992) Flow cytometry: first principles. Wiley-Liss, New York

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!