10.12.2012 Aufrufe

Medizinische Physik 3: Medizinische Laserphysik [2004]

Medizinische Physik 3: Medizinische Laserphysik [2004]

Medizinische Physik 3: Medizinische Laserphysik [2004]

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

106 F.X. Kärtner<br />

Sättigbare Absorption, q(t) / q 0<br />

1.0<br />

0.8<br />

0.6<br />

0.4<br />

0.2<br />

0.0 l<br />

q(t)<br />

sech-Puls<br />

-4 -2 0<br />

Zeit, t<br />

2 4<br />

Abb. 5.15. Intensität des Pulses und daraus resultierende sättigbare Absorption<br />

für einen schnellen sättigbaren Absorber<br />

hinweg durch die Farbstofflaser dominiert. Aber Ende der 80er Jahre wurden<br />

neue, extrem breitbandige Festkörperlaser entwickelt, wie etwa der Ti:Saphir-<br />

Laser (s. Tabelle 5.3). Seither verdrängen die Festkörperlaser die viel wartungsintensiveren<br />

Farbstofflaser. Mit dem Ti:Saphir-Laser wurden bisher die<br />

kürzesten optischen Pulse von nur 6,5–8 fs direkt aus dem Laser erzeugt [13,<br />

25, 27]. Mit externer Kompression wurden sogar 4–5 fs kurze Pulse mit zum<br />

Teil sehr hohen Pulsenergien erzielt [1, 4].<br />

Wie bei der Güteschaltung kann man auch hier die Verlustmodulation<br />

durch einen sättigbaren Absorber erreichen. Damit spart man sich nicht nur<br />

die Kosten für den Modulator, die entsprechende Hochfrequenzansteuerung<br />

und die Elektronik, sondern man erreicht auch noch wesentlich kürzere Pulse<br />

als bei der aktiven Modenkopplung. Dies ist sehr einfach zu verstehen. Nehmen<br />

wir z.B. an, wir haben einen schnellen sättigbaren Absorber, d.h. die<br />

sättigbare Absorption q pro Resonatorumlauf ist direkt proportional zur Intensität<br />

I des Pulses (s. Abb. 5.15) [6]<br />

q(A) =q0 − γI(t) . (5.24)<br />

Da sich der Absorber instantan wieder erholt, ist die Krümmung der Verluste<br />

nun selbst durch die Pulskürze bestimmt, d.h. je kürzer der Puls umso<br />

stärker ist die Krümmung. Wie sich zeigen lässt ist die stationäre Pulsform<br />

für diesen Fall ein Secanshyperbolicus:<br />

A(t) = � I0sech<br />

� t<br />

τ<br />

�<br />

= � I0<br />

1<br />

cosh � t<br />

τ<br />

� . (5.25)<br />

Wir erhalten damit für die Krümmung der Verlustmodulation Ms = γI0/τ 2 .<br />

Substituieren wir diese Krümmung in (5.20) und lösen nach der neuen Puls-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!