10.12.2012 Aufrufe

Medizinische Physik 3: Medizinische Laserphysik [2004]

Medizinische Physik 3: Medizinische Laserphysik [2004]

Medizinische Physik 3: Medizinische Laserphysik [2004]

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2 J.F. Bille et al.<br />

die Linse. Sie ist an kleinen Ziliarkörpern fixiert, die ihr durch Kontraktion<br />

erlauben, kugelförmiger zu werden, und so ihre Brechkraft zu erhöhen. Durch<br />

diese Änderung der Linsenkrümmung (Akkommodation) kann das Auge hinsichtlich<br />

einer scharfen Abbildung auf verschiedene Entfernungen eingestellt<br />

werden und nicht nur Objekte aus der Ferne, sondern auch aus der Nähe<br />

abbilden.<br />

Der Glaskörper ist ein wasserklares Gel aus extrazellulärer Flüssigkeit, in<br />

der Kollagen und Hyaluronsäure kolloidal gelöst sind.<br />

Die hintere innere Oberfäche des Auges wird von der Retina (Netzhaut)<br />

ausgekleidet. Sie ist Träger der Lichtrezeptoren – Stäbchen und Zapfen –<br />

und übernimmt die eigentliche sensorische Aufgabe des Auges. Der Raum<br />

zwischen der Retina und Sklera wird durch das Gefäßnetz der Aderhaut oder<br />

Chorioidea ausgefüllt, auf der die Netzhaut liegt. Am hinteren Pol des Auges<br />

hat die menschliche Retina eine kleine Grube, die Fovea centralis. Sie ist für<br />

das Tageslichtsehen die Stelle des schärfsten Sehens und normalerweise der<br />

Schnittpunkt der optischen Achse des Auges mit der Netzhaut.<br />

1.1.2 Das optische System des Auges<br />

Das optische System des Auges wird durch Hornhaut, Kammerwasser, Linse<br />

und Glaskörper gebildet. Es entwirft auf der Netzhaut ein umgekehrtes und<br />

verkleinertes Bild. Hierzu müssen die Größe des Auges und seine gesamte<br />

Brechkraft genau aufeinander abgestimmt sein, damit ein Objekt auf der<br />

Netzhaut scharf abgebildet wird (Kap. 1.2.3) [1, 7].<br />

Der Brechungsindexunterschied zwischen Luft und der Hornhautoberfläche<br />

ist am größten. Dies bewirkt, daß die Hornhaut den größten Anteil von<br />

etwa 43 dpt der Brechkraft des Auges trägt. Dabei entfallen ca. 49 dpt auf<br />

die Vorderseite der Hornhaut, die Brechkraft an der Hornhautrückseite vermindert<br />

diese Brechkraft um 6 dpt. Die Linse sitzt ungefähr 5 mm hinter<br />

der Hornhaut und besitzt im entspannten Auge eine Brechkraft von 19 dpt.<br />

Diese addiert sich zur Brechkraft der Hornhaut näherungsweise nach der<br />

Gullstrand-Formel 1 so, daß die Gesamtbrechkraft des menschlichen Auges<br />

insgesamt ca. 59 dpt beträgt.<br />

1 Die Gesamtbrechkraft Bgesamt von zwei brechenden Flächen kann nach der fol-<br />

genden Formel berechnet werden:<br />

d<br />

Bgesamt = B1 + B2 − B1B2 . (1.1)<br />

n<br />

Dabei sind B1 und B2 die Einzelbrechkräfte der brechenden Flächen, d der Abstand<br />

der einander zugewandten Hauptebenen der einzelnen Systeme und n der<br />

Brechungsindex des zwischenliegenden Mediums.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!