10.12.2012 Aufrufe

Medizinische Physik 3: Medizinische Laserphysik [2004]

Medizinische Physik 3: Medizinische Laserphysik [2004]

Medizinische Physik 3: Medizinische Laserphysik [2004]

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

12 J.F. Bille et al.<br />

1.3 Optische Qualität des Auges<br />

Ein abbildendes optisches System wie das Auge kann gut mit der linearen<br />

Systemtheorie beschrieben werden. Sind f und g jeweils die Eingangs- und<br />

Ausgangsfunktionen eines linearen Systems, so kann dessen Wirkung durch<br />

einen linearen Operator L beschrieben werden:<br />

f(x, y) ↦→ g(X, Y ) ⇒ g(X, Y )=L{f(x, y)} . (1.5)<br />

Mit Hilfe des bei linearen Operatoren gültigen Superpositionsprinzips und<br />

den Eigenschaften der Delta-Funktion gelangt man zu einer Darstellung, die<br />

es ermöglicht, die Antwort des Systems auf ein δ-förmiges Eingangssignal zu<br />

definieren:<br />

⎧<br />

⎨ �<br />

g(X, Y )=L<br />

⎩<br />

=<br />

∞<br />

�∞<br />

f(x ′ ,y ′ ) δ(x ′ − x) δ(y ′ − y) dx ′ dy ′<br />

�∞<br />

−∞ −∞<br />

�∞<br />

f(x ′ ,y ′ ) L{δ(x ′ − x) δ(y ′ − y)} dx ′ dy ′ . (1.6)<br />

−∞ −∞<br />

Dabei ist δ(x) die Delta-Funktion.<br />

Die Anwendung des linearen Operators auf die Delta-Funktion heißt auch<br />

Impulsantwort. Wie die lineare Systemtheorie hier angewendet werden kann,<br />

hängt wesentlich von der Beleuchtung ab. Man unterscheidet zwei Fälle:<br />

• Kohärente Beleuchtung. Die Objektpunkte werden mit kohärentem Licht<br />

beleuchtet. Das optische System ist dann linear in der Phase. In diesem<br />

Fall nennt man die Impulsantwortfunktion Punktverwaschungsfunktion<br />

(Point Spread Function, PSF).<br />

• Inkohärente Beleuchtung. Die Objektpunkte werden mit inkohärentem<br />

Licht beleuchtet. In diesem Fall ist das optische System linear in der<br />

Intensität; man spricht von Amplitudenverwaschungsfunktion (Amplitude<br />

Spread Function, ASF).<br />

Ausgehend vom inkohärenten Fall und unter der Annahme eines raumund<br />

zeitinvarianten Systems gilt<br />

g(X, Y )=<br />

�∞<br />

�∞<br />

−∞ −∞<br />

⎫<br />

⎬<br />

⎭<br />

f(x, y)PSF(X − x, Y − y)dx dy . (1.7)<br />

Dies stellt eine Faltung der Objektfunktion mit der Impulsantwort, der PSF,<br />

dar, d.h. g = f ⊗ PSF. Die PSF ” verwäscht“ das Bild, weil scharfe Linien<br />

oder Punkte mit ihr verbreitert werden, und so wird die Auflösung reduziert<br />

(Abb. 1.13).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!