10.12.2012 Aufrufe

Medizinische Physik 3: Medizinische Laserphysik [2004]

Medizinische Physik 3: Medizinische Laserphysik [2004]

Medizinische Physik 3: Medizinische Laserphysik [2004]

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

44 M. Niemz<br />

2.3 Beschichtungen, Spiegel und Filter<br />

Beschichtungen spielen immer dann eine wichtige Rolle, wenn man entweder<br />

einen sehr hohen (oder auch niedrigen) Reflexionskoeffizient an einer Grenzfläche<br />

erhalten will. Man unterscheidet metallische und dielektrische Beschichtungen.<br />

Metallische Beschichtungen sind einfach herzustellen (preiswert) und<br />

weisen eine mäßige Wellenlängenabhängigkeit auf. Dielektrische Beschichtungen<br />

sind aufwendiger in der Herstellung (teuer) und weisen eine i. Allg. sehr<br />

starke Wellenlängenabhängigkeit auf. Die Anwendungen von Beschichtungen<br />

umfassen Spiegel, HR- und AR-Coatings (hochreflektierend bzw. antireflex),<br />

Interferenzfilter und Strahlteiler.<br />

2.3.1 Metallische Beschichtungen<br />

In Abb. 2.5 ist das Reflexionsvermögen von einigen typischen metallischen<br />

Beschichtungen dargestellt. Einfache Metallspiegel erhält man bereits mit<br />

einer Aluminiumschicht. Zur Erhöhung der Lebensdauer werden diese Spiegel<br />

oft mit einer dünnen Schutzschicht aus Quarz versehen. Silber weist einen<br />

höheren Reflexionskoeffizienten auf, oxidiert aber sehr leicht. Eine gute Alternative<br />

für IR-Optiken stellt die Goldbeschichtung dar.<br />

Abb. 2.5. Reflexionsvermögen von metallischen Beschichtungen. Entnommen aus<br />

Melles-Griot-Katalog (1995)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!