10.12.2012 Aufrufe

Medizinische Physik 3: Medizinische Laserphysik [2004]

Medizinische Physik 3: Medizinische Laserphysik [2004]

Medizinische Physik 3: Medizinische Laserphysik [2004]

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

102 F.X. Kärtner<br />

Verluste plötzlich verringert, z.B. indem man die Pockel-Zelle auf hohe Transmission<br />

schaltet. Wir schalten zu einer hohen Güte des Resonators, deshalb<br />

heißt diese Methode Güteschaltung. Dann baut sich innerhalb einiger Resonatorumläufe<br />

exponentiell das Lichtfeld im Resonator auf. Die Energie, die<br />

im Verstärkermedium über lange Zeit aufgebaut wurde, entlädtsichinsehr<br />

kurzer Zeit als ein intensiver Laserpuls. Typische Werte für die Pulsenergie<br />

liegen im Bereich von µJ–J, wobei die Pulslänge mindestens einige Resonatorumlaufzeiten<br />

beträgt. Typische Werte für die Pulslänge sind 100 ps–100 ns,<br />

und die typischen Pulswiederholraten liegen je nach System bei einigen kHz–<br />

MHz.<br />

5.5.2 Passive Güteschaltung<br />

Bei der passiven Güteschaltung wird ein sättigbarer Absorber zur Güteschaltung<br />

genützt. Ist die sättigbare Absorption groß genug, so kommt es zur<br />

Selbstpulsation des Lasers. Die Zeitabhängigkeit von Gewinn, Verlust und<br />

Lichtleistung im Resonator sind in Abb. 5.12 gezeigt. Solche Laser können<br />

sehr kompakt gebaut werden, wenn man Halbleitermaterialien als sättigbare<br />

Absorber, Mikrochiplaserkristalle als Verstärkermaterial verwendet und den<br />

Laserkristall mit Halbleiterdiodenlasern pumpt (Abb. 5.13) [3, 26].<br />

Mit diesen kompakten Lasern erreicht man Pulslängen unter 100 ps, µJ<br />

Pulsenergien und Pulswiederholraten wie bei den aktiv gütegeschalteten Lasern.<br />

Sie finden Verwendung in der LIDAR-Technik (Light Detection and<br />

Ranging), Spektroskopie und Medizin.<br />

Leistung, kW<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

0<br />

500<br />

Leistung<br />

Gewinn<br />

Verlust<br />

1000 1500<br />

Time, ps<br />

2000<br />

Abb. 5.12. Dynamik von Gewinn, Verlust und Laserleistung eines passiv gütegeschalteten<br />

Lasers<br />

0.20<br />

0.18<br />

0.16<br />

0.14<br />

0.12<br />

0.10<br />

Gewinn und Verlust

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!