10.12.2012 Aufrufe

Medizinische Physik 3: Medizinische Laserphysik [2004]

Medizinische Physik 3: Medizinische Laserphysik [2004]

Medizinische Physik 3: Medizinische Laserphysik [2004]

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

10 J.F. Bille et al.<br />

Abb. 1.10. Longitudinale sphärische Aberration (LSA) der Hornhaut (Strich<br />

Punkt), der Linse (langer Strich), des gesamten theoretischen Auges (Linie). Die<br />

Werte der LSA für das schematische Auge (Punkt) und Van-Meeteren-Auge (Strich<br />

Doppeltpunkt) sind auch dargestellt<br />

dem Begriff chromatischer Aberration bekannt ist. Eine physiologische Korrektur<br />

erfolgt hier durch die geringe Blauempfindlichkeit besonders im Bereich<br />

des schärfsten Sehens.<br />

Bei einem normalsichtigen Auge wird parallel einfallendes Licht auf einen<br />

Punkt auf der Retina fokussiert (Emmetropie). Allerdings ist dies bei sehr<br />

vielen Manschen nicht der Fall. Die wohl am meisten verbreiteten Fehlsichtigkeiten<br />

sind Myopie (Kurzsichtigkeit) und Hyperopie (Weitsichtigkeit). Bei der<br />

Myopie liegt der Brennpunkt parallel einfallender Lichtstrahlen vor der Netzhaut<br />

und bei der Hyperopie dahinter. Die Ursachen dieser beiden Fehlsichtigkeiten<br />

können in einer falschen Brechkraft des dioptrischen Systems oder in<br />

der falschen Achsenlänge des Auges liegen. Eine weitere Fehlsichtigkeit, der<br />

sog. Astigmatismus, hängt mit der Fehlkümmung der Hornhaut zusammen.<br />

Hierbei kommt keine punktförmige Abbildung parallel einfallenden Strahlen<br />

auf der Netzhaut zustande. Die Hornhaut ist nicht kugelförmig gekrümmt,<br />

und es herrscht in zwei verschiedenen Achsen eine unterschiedliche Brechkraft.<br />

Diese Refraktionsanomalien, die in der Aberrometrie als Abbildungsfehler<br />

niedriger Ordnung Defokus und Astigmatismus bezeichnet werden, können<br />

mit Hilfe von Brillen oder Kontaktlinsen korrigiert werden [6].<br />

1.2.4 Rezeptorendichte der Netzhaut<br />

Das scharfe Sehen des Menschen ist neben den optischen Aberrationen und<br />

der Lichtbeugung an den Rändern der Pupille auch durch die Größe und die<br />

Dichte der Photorezeptoren auf der Netzhaut begrenzt. Damit spielen auch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!