10.12.2012 Aufrufe

Medizinische Physik 3: Medizinische Laserphysik [2004]

Medizinische Physik 3: Medizinische Laserphysik [2004]

Medizinische Physik 3: Medizinische Laserphysik [2004]

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

330 J. Bille<br />

Mit einer zusätzlichen Wärmequelle ergibt sich<br />

T ˙ = − 1<br />

ϱc (divjQ − S) (15.8a)<br />

T ˙ = λ 1<br />

∆T + S.<br />

ϱc ϱc<br />

Zunächst soll der homogene Teil<br />

(15.8b)<br />

˙<br />

T = κ∆T (15.9)<br />

in der Wärmeleitungsgleichung gelöst werden. In zylindrischen Koordinaten<br />

ergibt sich<br />

�<br />

T ˙<br />

1 δ δ δ2<br />

= κ + r +<br />

r δr δr δz2 �<br />

T (15.10a)<br />

� 2<br />

T ˙<br />

δ 1 δ δ2<br />

= κ + +<br />

δr2 r δr δz2 �<br />

T. (15.10b)<br />

Die allgemeine Lösung ist<br />

�<br />

3 −<br />

T (r, z, t) =βt 2 exp − (r2 + z2 �<br />

)<br />

. (15.11)<br />

4κt<br />

Beweis:<br />

T ˙ = − 3<br />

2t T + (r2 + z2 )<br />

4κt2 T<br />

δ<br />

(15.12)<br />

2 � �<br />

δ −2rT<br />

T = = −<br />

δr2 δr 4κt<br />

T<br />

2κ + 4r2T 16κ2t2 (15.13)<br />

1 δ 2rT T<br />

T = − = −<br />

r δr 4κtr 2κt<br />

δ<br />

(15.14)<br />

2 � �<br />

δ −2zT<br />

T = = −<br />

δz2 δz 4κt<br />

T<br />

2κ + 4z2T 16κ2 .<br />

t2 Daraus folgt<br />

κ∆T = −<br />

(15.15)<br />

T<br />

2t + r2T T T<br />

− −<br />

4κt2 2t 2t + z2T 4κt2 = − 3<br />

2t T + (r2 + z2 )<br />

4κt2 T<br />

= ˙ T, q.e.d. . (15.16)<br />

Abbildung 15.6 zeigt die numerische Lösung der Wärmediffusion in der Netzhaut.<br />

Die Temperatur ist als Funktion von t, r und z dargestellt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!