10.12.2012 Aufrufe

Medizinische Physik 3: Medizinische Laserphysik [2004]

Medizinische Physik 3: Medizinische Laserphysik [2004]

Medizinische Physik 3: Medizinische Laserphysik [2004]

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4 Kohärente Optik 77<br />

Abb. 4.2. Messung der zeitlichen Kohärenz mit einem Michelson-Interferometer.<br />

Die beiden dargestellten Interferenzmuster zeigen den Fall perfekter und geringer<br />

Kohärenz<br />

Filterung des weißen Lichts lässt sich die spektrale Breite des Lichts (auf<br />

Kosten der Gesamtintensität) deutlich einengen, wobei sich Kohärenzlängen<br />

von ca. 100 λ (∼ 50 µm) verhältnismäßig leicht erreichen lassen. Gute Spektrallampen<br />

(z.B. Quecksilberdampflampen) können durchaus Licht mit einer<br />

Spektralbreite von ∼ 1 GHz liefern, wodurch sich bereits Kohärenzlängen im<br />

cm-Bereich ergeben.<br />

Kontinuierlich emittierende Laser erreichen typischerweise spektrale BreiteninderGrößenordnung<br />

von 1 MHz, sofern sie auf nur einem longitudinalen<br />

Mode des Laserresonators betrieben werden ( ” single-mode laser“). Die<br />

entsprechenden Kohärenzlängen liegen bei einigen 10 m oder mehr. Auf der<br />

Längenskala eines typischen Experiments, z.B. eines Holographieaufbaus, ist<br />

das Licht damit vollständig kohärent. Es sei bemerkt, dass man durch Anwendung<br />

ausgefeilter Techniken bereits Laserlicht mit einer spektralen Breite<br />

deutlich unterhalb von 1 Hz realisieren konnte. Die Weglängendifferenz in<br />

einem Michelson-Interferometer könnte in diesem Fall bis zu 100 000 km betragen,<br />

ohne dass die Interferenz verschwindet.<br />

4.1.3 Räumliche Kohärenz<br />

Zur Beschreibung der räumlichen Kohärenz wird das Lichtfeld E(r,t)zu<br />

einem festen Zeitpunkt t an zwei verschiedenen Orten r1 und r2 betrachtet,<br />

die gleich weit von der Lichtquelle entfernt sind. Eine ideal punktförmige<br />

Lichtquelle weist – völlig unabhängig von ihren zeitlichen Kohärenzeigenschaften<br />

– eine perfekte räumliche Kohärenz auf, denn das Licht (eine Elementarwelle<br />

in Huygenschen Sinne) erreicht die beiden Orte r1 und r2 immer<br />

mit genau der gleichen Phase. Für eine Lichtquelle mit einer endlichen Aus-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!