10.12.2012 Aufrufe

Medizinische Physik 3: Medizinische Laserphysik [2004]

Medizinische Physik 3: Medizinische Laserphysik [2004]

Medizinische Physik 3: Medizinische Laserphysik [2004]

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3 Beugungsoptik 71<br />

venparameter w gerade die Bogenlänge der Spiralkurve ist. 1 Definiert man<br />

B12(w) ={C(w)+i · S(w)} w2<br />

w1 ,<br />

dann ergibt sich für die Intensität des Beugungsbildes (Abb. 3.14b)<br />

I(P )= I0<br />

4 |B12(u)| 2 ·|B12(v)| 2 .<br />

Das bedeutet, dass sich die Intensität aus den Längen der Differenzvektoren<br />

B12(u) und B12(v) bestimmen lässt. Für jede Position der Blende werden also<br />

die Integrationsgrenzen bestimmt, in u und v umgerechnet und an der Cornu-<br />

Spirale abgetragen. Damit ist eine ” relativ“ einfache geometrische Methode<br />

gegeben, um ein Beugungsbild zu bestimmen. Als Beispiel ist hier die Beugung<br />

an einer Kante dargestellt. Das Problem variiert nur noch in einer Dimension,<br />

sodass nur ein Differenzvektor bestimmt werden muss. Die eine Integrationsgrenze<br />

liegt immer im Unendlichen (offener Halbraum). Deshalb liegt<br />

die Spitze des Differenzvektors immer im Zentrum des einen Spiralarms. Liegt<br />

die Kante genau auf der Verbindungslinie zwischen P und der Lichtquelle, ist<br />

dieandereIntegrationsgrenzegeradeNull,derFußpunktdesVektorsliegtim<br />

Ursprung. Die Intensität ist demnach von Null verschieden. Die Graphik zeigt<br />

den Intensitätsverlauf hinter einer Kante. Beispielhaft sind 5 verschiedene<br />

Differenzvektoren eingezeichnet.<br />

Literatur<br />

1. Gerthsen C, Vogel H (1993) <strong>Physik</strong>. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo<br />

2. Haferkorn H (1994) Optik. Barth, Leipzig Heidelberg<br />

3. Hecht E (1989) Optik. Addison-Wesley, Bonn<br />

4. Perez J-P (1996) Optik. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg<br />

5. Recknagel A (1986) Optik. VEB Verlag Technik, Berlin<br />

1 Für das Linienelement dl der Spiralkurve gilt<br />

dl 2 = dC 2 + dS 2 .<br />

Die Differentiale der Funktionen C und S sind gegeben durch<br />

dC =cos πw2<br />

2<br />

dw und dS =sinπw2 dw .<br />

2<br />

Demnach gilt:<br />

dl 2 �<br />

= cos 2 πw 2<br />

2 +sin2 πw 2 �<br />

dw<br />

2<br />

2 = dw 2 .

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!