29.12.2012 Aufrufe

Radioaktivität, Röntgenstrahlen und Gesundheit - Bayerisches ...

Radioaktivität, Röntgenstrahlen und Gesundheit - Bayerisches ...

Radioaktivität, Röntgenstrahlen und Gesundheit - Bayerisches ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bei Schwerwasserreaktoren, die hauptsächlich in Kanada<br />

eingesetzt werden, wird als Kühlmittel <strong>und</strong> Moderator<br />

schweres Wasser (D2O) eingesetzt. Zwar benötigen schnelle<br />

Neutronen mehr Stöße an Deuterium als an Wasserstoff,<br />

bevor sie thermalisiert werden. Dieser Nachteil wird jedoch<br />

aufgewogen durch die Tatsache, dass Neutronen, die bereits<br />

thermalisiert sind, in schwerem Wasser deutlich seltener<br />

absorbiert werden als in leichtem Wasser. Daher kann<br />

ein Schwerwasserreaktor mit Natururan betrieben werden,<br />

während für Leichtwasserreaktoren eine Anreicherung des<br />

235<br />

U auf etwa 3 % nötig ist.<br />

Gasgekühlte Reaktoren, bei denen z. B. CO2 oder Helium<br />

als Kühlmittel verwendet werden, erlauben eine höhere<br />

Kühlmitteltemperatur <strong>und</strong> erreichen einen Wirkungsgrad von<br />

etwa 40 %, der deutlich über dem der übrigen, thermischen<br />

Reaktortypen von etwa 33 % liegt. Beim schnellen Reaktor<br />

wird als Kühlmittel beispielsweise flüssiges Natrium verwendet<br />

<strong>und</strong> auf einen Neutronen-Moderator verzichtet.<br />

Im Hinblick auf die kommerzielle Nutzung <strong>und</strong> den routinemäßigen<br />

Einsatz haben sich global im Wesentlichen die<br />

beiden Arten von Leichtwasser-Reaktoren, Druck-, <strong>und</strong> Siedewasserreaktoren<br />

durchgesetzt. Zwar werden vereinzelt<br />

auch andere Typen (gasgekühlte Reaktoren, Schwerwasserreaktoren)<br />

eingesetzt. Deren Anteil an der globalen Energieproduktion<br />

durch Kernkraft ist jedoch vergleichsweise gering.<br />

In Abb. 3.5 ist die Entwicklung der weltweit durch Kernkraftwerke<br />

produzierten elektrischen Energie im Zeitraum<br />

von 1970 bis 1997, aufgeschlüsselt nach den verschiedenen<br />

Reaktortypen, dargestellt.<br />

89

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!