29.12.2012 Aufrufe

Radioaktivität, Röntgenstrahlen und Gesundheit - Bayerisches ...

Radioaktivität, Röntgenstrahlen und Gesundheit - Bayerisches ...

Radioaktivität, Röntgenstrahlen und Gesundheit - Bayerisches ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abb. 3.8 Ganzkörper-Szintigramm des Skelett eines Kindes (besonders<br />

deutlich sind die einzelnen Wachstumsfugen zu erkennen,<br />

kein krankhafter Bef<strong>und</strong>)<br />

Bei der Diagnose von Herzerkrankungen hat die Anwendung<br />

von Radionukliden in den letzten Jahren eine wesentliche<br />

Bedeutung erlangt. So können mit dieser Technik sowohl<br />

die Pumpleistung, die Muskelwandbewegung, die<br />

Muskeldurchblutung <strong>und</strong> schließlich der Energiestoffwechsel<br />

des Herzmuskels untersucht werden.<br />

Für die Ermittlung der Pumpleistung werden mit Techne-<br />

tium-99m markierte rote Blutkörperchen verwendet, welche<br />

nach Verteilung im zirkulierenden Blut im Gamma-Kamera-<br />

Bild die Herzhöhlen <strong>und</strong> ihre Bewegung <strong>und</strong> damit die<br />

Pumpleistung messbar machen.<br />

Für die diagnostische Abklärung des Verdachts einer<br />

Durchblutungsstörung des Herzmuskels, z. B. bei Verengung<br />

der Koronararterien, werden heute vorwiegend mit<br />

Technetium-99m markierte Isonitrile verwendet.<br />

Dieses Radionuklid wird durchblutungsabhängig in die Muskelzellen<br />

des Herzens aufgenommen; eine Verminderung<br />

der Durchblutung führt somit zu einer verminderten Anreicherung<br />

des Radiopharmakons in dem zugehörigen Muskelbereich.<br />

110

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!