29.12.2012 Aufrufe

Radioaktivität, Röntgenstrahlen und Gesundheit - Bayerisches ...

Radioaktivität, Röntgenstrahlen und Gesundheit - Bayerisches ...

Radioaktivität, Röntgenstrahlen und Gesundheit - Bayerisches ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

sehr schwierig, wenn man nicht weiß, wie viel Wärme (z. B.<br />

bei einem Brand) dabei mit freigesetzt wird.<br />

- Physikalisch-chemische Form<br />

Die in die Atmosphäre freigesetzten Teilchen werden dort so<br />

lange mit dem Wind transportiert, bis sie durch trockene<br />

Deposition oder durch den Regen auf den Boden, auf<br />

Pflanzen oder andere Oberflächen abgelagert werden. Wie<br />

im Abschnitt “Depositon“ näher erläutert wird, spielt bei den<br />

Depositionsprozessen die Größe der Teilchen, auch die<br />

chemische Form eine Rolle. So werden z. B. sehr große<br />

Teilchen schnell abgelagert <strong>und</strong> können deshalb nicht weit<br />

in der Atmosphäre transportiert werden. Auf der anderen<br />

Seite werden Edelgase nicht abgelagert <strong>und</strong> verbleiben<br />

deshalb in der Atmosphäre, bis sie durch radioaktiven Zerfall<br />

verschwinden (sofern es sich um ein radioaktives Edelgas<br />

handelt).<br />

Ausbreitungsmodelle<br />

Entsprechend den komplexen Prozessen <strong>und</strong> Einflussfaktoren<br />

bei der atmosphärischen Ausbreitung gibt es eine Vielzahl<br />

von Modellen, mit denen sich die Ausbreitung berechnen<br />

lässt. Es sollen hier nur kurz einige wichtige Modell-<br />

Typen vorgestellt werden.<br />

- Gauss-Modelle<br />

Der für praktische Anwendungen wichtigste Modelltyp ist<br />

das Gauss-Modell. Es hat seinen Namen daher, dass es die<br />

Konzentrationsverteilung in der Abluftwolke senkrecht zur<br />

Windrichtung (horizontal <strong>und</strong> vertikal) in Form einer<br />

Gauss’schen-Normalverteilung („Glockenkurve“) beschreibt<br />

(siehe Abb. 4.2). Diese Verteilung ergibt sich aus den physikalischen<br />

Modellansätzen, wenn man eine Reihe von vereinfachenden<br />

Annahmen macht, z. B. dass<br />

� Windgeschwindigkeit <strong>und</strong> -richtung räumlich <strong>und</strong><br />

zeitlich konstant sind,<br />

� die atmosphärische Turbulenz sich räumlich <strong>und</strong><br />

zeitlich nicht ändert,<br />

� die Ausbreitung in ebenem Gelände stattfindet,<br />

135

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!