29.12.2012 Aufrufe

Radioaktivität, Röntgenstrahlen und Gesundheit - Bayerisches ...

Radioaktivität, Röntgenstrahlen und Gesundheit - Bayerisches ...

Radioaktivität, Röntgenstrahlen und Gesundheit - Bayerisches ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

wärmung des oberflächennahen Wassers, welches aufgr<strong>und</strong><br />

seiner geringeren Dichte über dem kalten Tiefenwasser<br />

liegt. Hierbei erfolgt kaum ein Austausch zwischen den verschiedenen<br />

Höhenschichten. Im Laufe des Sommers weitet<br />

sich die erwärmte Oberflächenschicht aus, <strong>und</strong> wenn im<br />

Herbst Stürme stattfinden, dann erreicht die vertikale<br />

Durchmischung des Sees ein Maximum.<br />

Radionuklide in Nahrungsketten<br />

Bei der Deposition von radioaktiven Stoffen aus der Atmosphäre<br />

auf den Boden oder auf Pflanzen, welche der Viehfütterung<br />

oder der menschlichen Ernährung dienen, gelangen<br />

diese Stoffe in die Nahrungsketten, an deren Ende der<br />

Mensch steht. Der Mensch nimmt damit radioaktive Stoffe in<br />

seinen Körper auf, was zu einer internen Strahlenexposition<br />

des Körpers führt.<br />

- Kontamination von Pflanzen<br />

Die Kontamination von pflanzlichen Produkten durch radioaktive<br />

Stoffe kann auf verschiedenen Wegen erfolgen (siehe<br />

Abb. 4.4).<br />

Die direkte Deposition auf die als Futter- oder Nahrungsmittel<br />

genutzten Pflanzenteile spielt vor allem bei solchen<br />

Pflanzen eine Rolle, die als Ganzes geerntet <strong>und</strong> gegessen<br />

oder verfüttert werden (z. B. Blattgemüse, Gras, Silomais).<br />

Je größer hierbei das Verhältnis von exponierter Blattoberfläche<br />

zur Gesamtmasse ist, desto höher ist die Aktivitätskonzentration<br />

im geernteten Produkt: während z. B. Kopfsalat,<br />

Spinat oder Gras mit am höchsten kontaminiert werden,<br />

ist die Aktivitätskonzentration z. B. in Weiß- oder Blaukraut<br />

deutlich niedriger, da bei letzteren nur die äußeren Blätter,<br />

welche meist bei der Zubereitung entfernt werden, kontaminiert<br />

werden. Bei Pflanzen, von denen nur bestimmte Teile<br />

genutzt werden (z. B. Tomaten, Bohnen) spielt die direkte<br />

Deposition auf diese Teile seltener eine wichtige Rolle, da<br />

diese Früchte nur während eines relativ kleinen Zeitraums<br />

im Jahr eine entsprechend große Oberfläche haben. Zudem<br />

sind manche Pflanzenteile z. B. durch Spelzen oder den<br />

Erdboden (Kartoffeln) vor einer direkten Deposition geschützt.<br />

144

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!