29.12.2012 Aufrufe

Radioaktivität, Röntgenstrahlen und Gesundheit - Bayerisches ...

Radioaktivität, Röntgenstrahlen und Gesundheit - Bayerisches ...

Radioaktivität, Röntgenstrahlen und Gesundheit - Bayerisches ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

nen sie hier u. U. weit transportiert werden, wobei die Konzentration<br />

dieser Stoffe auf ihrem Weg durch die Atmosphäre<br />

i. Allg. stetig abnimmt. Der Transport wird dabei im Wesentlichen<br />

von den großräumigen Luftbewegungen (Advektion,<br />

„Wind“) bestimmt, die Verdünnung durch die Turbulenzen<br />

der Luft <strong>und</strong> durch Diffusion.<br />

Einflussgrößen bei der Ausbreitung<br />

Die Ausbreitung der radioaktiven Stoffe in der Atmosphäre<br />

wird von vielen Dingen beeinflusst, von denen hier nur die<br />

wichtigsten genannt werden:<br />

- Wind<br />

Es mag vielleicht zunächst trivial klingen, dass die Windrichtung<br />

bestimmt, wohin die freigesetzten Stoffe transportiert<br />

werden. Das Problem bei der Prognose der atmosphärischen<br />

Ausbreitung ist jedoch, dass es meist die Windrichtung<br />

nicht gibt: sie kann sich von einem Ort zum anderen<br />

ändern, hervorgerufen durch Einflüsse der Landschaftsform<br />

(Hügel, Täler) oder auch durch Luftmassengrenzen. Auch<br />

mit der Höhe ändert sich die Windrichtung: Durch den Einfluss<br />

der Reibung <strong>und</strong> der Erdrotation dreht sich die Windrichtung<br />

mit wachsender Entfernung vom Boden. In Extremfällen,<br />

etwa wenn Kaltluft <strong>und</strong> Warmluft aufeinander stoßen,<br />

kann die Windrichtung am Boden sich bis zu 180° von der<br />

Windrichtung in der Höhe unterscheiden.<br />

Natürlich hat auch die Windgeschwindigkeit einen großen<br />

Einfluss auf die Konzentration der freigesetzten Stoffe: je<br />

höher die Windgeschwindigkeit, desto stärker die Verdünnung.<br />

Wie die Windrichtung, so kann sich auch die Windgeschwindigkeit<br />

räumlich ändern: zum einen kann die Landschaftsform<br />

Änderungen hervorrufen (z. B. Kanalisierungseffekt<br />

in einem Tal), zum anderen bewirkt die Reibung der<br />

Luft am Boden, dass mit zunehmender Höhe die Windgeschwindigkeit<br />

zunimmt.<br />

- Turbulenzzustand der Atmosphäre<br />

In der Atmosphäre bilden sich ständig Luftwirbel ganz unterschiedlicher<br />

Größe, hervorgerufen z. B. durch die Reibung<br />

am Boden, durch die Landschaftsform, <strong>und</strong> durch Erwärmung<br />

<strong>und</strong> Abkühlung der Erdoberfläche. Diese Turbulenzen<br />

132

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!