29.12.2012 Aufrufe

Radioaktivität, Röntgenstrahlen und Gesundheit - Bayerisches ...

Radioaktivität, Röntgenstrahlen und Gesundheit - Bayerisches ...

Radioaktivität, Röntgenstrahlen und Gesundheit - Bayerisches ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Eine besondere Situation ergibt sich in einigen Gebieten, wo<br />

durch hohe Permeabilität des Untergr<strong>und</strong>es (Sand- oder<br />

Schotterböden) hohe Radonmengen freigesetzt werden<br />

bzw. in Bergbaugebieten über Klüfte <strong>und</strong> Risse im Deckgebirge<br />

Grubenwetter mit sehr hoher Radonkonzentration<br />

auftreten <strong>und</strong> über Undichtigkeiten in die Gebäude gelangen<br />

können. So wurden in Gegenden mit Granit-haltigem<br />

Untergr<strong>und</strong> lokal Raumluftkonzentrationen von bis zu<br />

10.000 Bq/m 3 gemessen, in einzelnen Häusern in Uran-<br />

Bergbaugebieten kurzzeitig sogar mehr als 100.000 Bq/m 3 .<br />

Von untergeordneter Bedeutung für die Radonkonzentration<br />

in den meisten Haushalten hingegen ist das Radon, das<br />

im Wasser gelöst bei dessen Verwendung im Haushalt<br />

freigesetzt wird, von einzelnen Ausnahmen abgesehen, da<br />

durch die Nutzung individueller Brunnen in Granitgebieten<br />

erhöhte Radon-Konzentrationen in Gebäuden auftreten<br />

können, ebenso wie generell in Anlagen der Wassergewinnung,<br />

<strong>und</strong> -aufbereitung.<br />

Will man die Radonkonzentration in der Wohnung bestimmen,<br />

so stehen mehrere Messverfahren zur Verfügung. Um<br />

über die erheblichen tageszeitlichen Schwankungen zu mitteln,<br />

die, abgesehen von Luftdruckschwankungen, in Wohnräumen<br />

primär auf die übliche Lüftung zurückgehen, sind integrierende<br />

Methoden erforderlich, die mindestens über<br />

mehrere Tage mitteln. Neben elektronischen Messgeräten<br />

sind als wichtige integrative <strong>und</strong> kostengünstige Messverfahren<br />

das track-etch-Verfahren, Elektrete <strong>und</strong> Aktivkohlenexposimeter<br />

zu nennen. Während als einer der Hauptvorteile<br />

des track-etch-Verfahrens lange Integrationszeiten bis zu<br />

einem Jahr <strong>und</strong> darüber hinaus anzuführen sind, ist als<br />

Nachteil anzusehen, dass Messperioden von ein bis zwei<br />

Wochen wegen zu geringer Empfindlichkeit bei üblichen<br />

Raumluftkonzentrationen nicht erreichbar sind. Hier setzen<br />

sowohl die Elektret-Ionisationskammer als auch die Aktivkohlenmethode<br />

mit ihrem Vorteil kurzer Integrationszeiten<br />

ein.<br />

Der b<strong>und</strong>esweite Jahresmittelwert der Radonkonzentration<br />

in Wohnräumen liegt bei ungefähr 50 Bq/m 3 Raumluft, die<br />

Mehrzahl der Messwerte liegt unter diesem Wert. Die Radonkonzentration<br />

im Freien ist etwa um einen Faktor 3 bis 5<br />

169

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!