29.12.2012 Aufrufe

Radioaktivität, Röntgenstrahlen und Gesundheit - Bayerisches ...

Radioaktivität, Röntgenstrahlen und Gesundheit - Bayerisches ...

Radioaktivität, Röntgenstrahlen und Gesundheit - Bayerisches ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seit Juni 2005 ist die Klinik <strong>und</strong> Poliklinik für Nuklearmedizin<br />

des Universitätsklinikums Würzburg das offizielle deutsche<br />

WHO REMPAN-Kollaborationszentrum für medizinische Vorsorge<br />

<strong>und</strong> Hilfe bei Strahlenunfällen, das im Auftrag des<br />

B<strong>und</strong>esministeriums für Umwelt, Naturschutz <strong>und</strong> Reaktorsicherheit<br />

(BMU) etabliert wurde. Die drei Aufgabenschwerpunkte<br />

des WHO REMPAN-Zentrums Würzburg liegen in der<br />

Verbesserung der medizinischen Versorgung von Strahlenunfallpatienten<br />

in Deutschland, der Repräsentanz Deutschlands<br />

im internationalen WHO REMPAN-Netzwerk zur gegenseitigen<br />

Hilfe bei Strahlenunfällen <strong>und</strong> in der medizinischen<br />

Auswertung von Strahlenunfällen auf der Basis des<br />

Datenbanksystems SEARCH (System for Evaluation and<br />

Archiving of Radiation Accidents based on Case Histories).<br />

6.6. Literatur<br />

Gesellschaft für Anlagen- <strong>und</strong> Reaktorsicherheit (GRS) mbH<br />

(1996). Der Unfall <strong>und</strong> die Sicherheit der RBMK-Anlagen.<br />

Köln.<br />

Russian Research Centre "Kurchatov Institute" (1996).<br />

Tschernobyl nach dem Unfall. Moskau, Bilddokumentation.<br />

Strahlenschutzkommission des B<strong>und</strong>esministeriums für<br />

Umwelt, Naturschutz- <strong>und</strong> Reaktorsicherheit (SSK) (1996).<br />

10 Jahre nach Tschernobyl, Informationen der Strahlenschutzkommission<br />

zu den radiologischen Auswirkungen <strong>und</strong><br />

Konsequenzen insbesondere in Deutschland. Berichte der<br />

Strahlenschutzkommission 4.<br />

Strahlenschutzkommission des B<strong>und</strong>esministeriums für<br />

Umwelt, Naturschutz <strong>und</strong> Reaktorsicherheit (SSK) (1997).<br />

Durchführung der Iodblockade der Schilddrüse bei kerntechnischen<br />

Unfällen. Veröffentlichungen der Strahlenschutzkommission<br />

41.<br />

Gesellschaft für Anlagen- <strong>und</strong> Reaktorsicherheit (GRS) mbH<br />

(2000). Tschernobyl: Ges<strong>und</strong>heitliche Folgen. BMU-<br />

Sachstandsbericht 1. Köln.<br />

266

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!