29.12.2012 Aufrufe

Radioaktivität, Röntgenstrahlen und Gesundheit - Bayerisches ...

Radioaktivität, Röntgenstrahlen und Gesundheit - Bayerisches ...

Radioaktivität, Röntgenstrahlen und Gesundheit - Bayerisches ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.5 Behandlung radioaktiver Abfälle<br />

Was sind radioaktive Abfälle?<br />

Beim Umgang mit radioaktiven Stoffen fallen viele unterschiedliche<br />

Formen radioaktiver Abfälle an, d.h. radioaktive<br />

Stoffe, die nicht weiter genutzt werden können, die aber<br />

auch nicht einfach wie normaler Müll in eine Deponie verbracht<br />

werden können. Vielmehr müssen die radioaktiven<br />

Abfälle derart behandelt <strong>und</strong> gelagert werden, dass die<br />

durch sie hervorgerufenen Strahlenexpositionen für die beteiligten<br />

Arbeiter <strong>und</strong> die Bevölkerung so niedrig wie praktisch<br />

möglich gehalten werden, <strong>und</strong> dass die vorgegebenen<br />

Grenzwerte für die Strahlenexposition eingehalten werden.<br />

Bei der Sortierung, Verarbeitung, Verpackung <strong>und</strong> Entsorgung<br />

radioaktiver Abfälle spielen eine Reihe von physikalischen<br />

<strong>und</strong> chemischen Eigenschaften eine Rolle, so dass<br />

es sinnvoll ist, sie durch Einteilung in verschiedene Klassen<br />

zu charakterisieren. Man unterscheidet aufgr<strong>und</strong> des Aktivitätsgehaltes<br />

zwischen hoch-, mittel- <strong>und</strong> schwachradioaktiven<br />

Abfällen. Häufig werden hierfür die Bezeichnungen<br />

HAW, MAW <strong>und</strong> LAW (von den englischen Bezeichnungen<br />

high, middle <strong>und</strong> low active waste) verwendet. Die mittel<strong>und</strong><br />

schwachradioaktiven Abfälle werden häufig noch in<br />

kurz- <strong>und</strong> langlebige Abfälle eingeteilt (je nachdem, ob die<br />

Halbwertszeiten der enthaltenen Radionuklide kürzer oder<br />

länger als 30 Jahre sind). Für die Behandlung der Abfälle ist<br />

wegen der großen biologischen Wirksamkeit von Alphastrahlung<br />

oft auch eine Unterteilung in solche, die wenig<br />

oder keine, <strong>und</strong> solche die viele Alpha-Strahler enthalten,<br />

sinnvoll. Für die Endlagerung von radioaktiven Abfällen<br />

spielt vor allem eine wesentliche Rolle, ob ihre Wärmeentwicklung<br />

(aufgr<strong>und</strong> ihrer <strong>Radioaktivität</strong>) vernachlässigbar ist<br />

oder nicht: im Wirtsgestein eines Endlagers sollen aus geologischen<br />

Gründen keine wesentlichen Temperaturerhöhungen<br />

(d.h. mehr als 3 Grad) auftreten.<br />

Quellen radioaktiver Abfälle<br />

Eine wesentliche Quelle für radioaktive Abfälle ist der nukleare<br />

Brennstoffkreislauf (einschließlich Uranabbau <strong>und</strong> -aufbereitung,<br />

Anreicherung, Behandlung bestrahlter Kern-<br />

124

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!