29.12.2012 Aufrufe

Radioaktivität, Röntgenstrahlen und Gesundheit - Bayerisches ...

Radioaktivität, Röntgenstrahlen und Gesundheit - Bayerisches ...

Radioaktivität, Röntgenstrahlen und Gesundheit - Bayerisches ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

zeugte Dampf Turbinen zur Elektrizitätserzeugung zugeführt<br />

werden.<br />

Nicht alle spaltbaren Isotope sind für die Energieerzeugung<br />

gleichermaßen geeignet. Besonders gut eignen sich Isotope<br />

wie 233 U, 235 U, 239 Pu, oder 241 Pu, die aus einer geraden Anzahl<br />

von Protonen <strong>und</strong> einer ungeraden Anzahl von Neutronen<br />

bestehen („gu-Kerne“). Diese Isotope („starke Spaltstoffe“)<br />

zeichnen sich dadurch aus, dass beim Einfang eines<br />

Neutrons ein besonders stabiler Kern mit einer geraden Anzahl<br />

von Protonen <strong>und</strong> Neutronen („gg-Kern“) entsteht (z. B.<br />

234 236 240 242<br />

U, U, Pu, Pu). Die durch den Einfang des Neutrons<br />

freiwerdende Energie ist dabei so groß, dass die Spaltbarriere<br />

schon durch den Einfang eines niederenergetischen,<br />

thermischen Neutrons überw<strong>und</strong>en <strong>und</strong> der Kern gespalten<br />

wird. Bei den so genannten schwachen Spaltstoffen ( 232 Th,<br />

238 240 242<br />

U, Pu, Pu) dagegen muss das Neutron eine Energie<br />

im MeV-Bereich mitbringen, da die beim Einfang des Neutrons<br />

<strong>und</strong> der Bildung des dabei entstehenden „gu-Kerns“<br />

frei werdende Bindungsenergie alleine nicht ausreicht, um<br />

die Spaltbarriere zu überwinden. Daher kann die Spaltung<br />

von 235 U bereits durch thermische Neutronen, die Spaltung<br />

von 238 U dagegen nur durch schnelle Neutronen mit kinetischen<br />

Energien im MeV-Bereich induziert werden.<br />

Ein Vergleich mit dem Energiegehalt fossiler Brennstoffe<br />

macht deutlich, wie immens die beispielsweise in 235 U innewohnende<br />

Kernenergie ist. Der primäre Energieinhalt eines<br />

Kilogramms Steinkohle beträgt 3x10 7 Joule. Mit den oben<br />

genannten Zahlen kann man abschätzen, dass die bei der<br />

Spaltung von einem Kilogramm 235 U freigesetzte Kernenergie<br />

in etwa dem Energieinhalt von mehr als 2,5 Millionen Kilogramm<br />

Kohle entsprechen.<br />

Reaktortypen<br />

Die bei der Entwicklung der Kernenergie zur kommerziellen<br />

Energieumwandlung entwickelten unterschiedlichen Reaktorkonzepte<br />

werden im Folgenden kurz skizziert. Für die<br />

Spaltung eines 235 U-Kerns reicht bereits ein die Reaktion<br />

auslösendes Neutron aus, <strong>und</strong> es werden dabei im Mittel 2,5<br />

neue Neutronen freigesetzt. Stehen diese Neutronen für<br />

weitere Kernspaltungen zur Verfügung, kommt es zu einer<br />

85

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!