29.12.2012 Aufrufe

Radioaktivität, Röntgenstrahlen und Gesundheit - Bayerisches ...

Radioaktivität, Röntgenstrahlen und Gesundheit - Bayerisches ...

Radioaktivität, Röntgenstrahlen und Gesundheit - Bayerisches ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

len inaktiviert oder getötet, <strong>und</strong> bei einer weiteren Dosiserhöhung<br />

bleibt es beim Plateau des maximalen Schadens.<br />

Deterministische Schäden können sich als akute Strahlenkrankheit<br />

oder mit einer Latenzzeit von Jahren in verschiedenen<br />

Geweben, wie Haut, Lunge, Bindegewebe als chronische<br />

Erkrankungen manifestieren.<br />

Den verschiedenen Formen der akuten wie auch chronischen<br />

Strahlenkrankheiten ist gemeinsam, dass sie durch<br />

Ausfall von funktionstragenden Zellen entstehen. Nur dann<br />

kommt es zur klinischen Erkrankung, wenn die Zahl der ausfallenden<br />

Zellen mit organspezifischen Funktionen einen für<br />

ein Organ bestimmten Wert überschreitet. Wie später weiter<br />

ausgeführt, wird der natürliche Verlust von Zellen mit organtragenden<br />

Funktionen durch Zellnachschub über Zellvermehrung<br />

<strong>und</strong> -reifung kompensiert. Hierbei ist die Integrität<br />

der Stammzellen als Vorläuferzellen für die Aufrechterhaltung<br />

der Zellerneuerung wesentlich. Knochenmark-Stammzellen<br />

sind generell besonders strahlenempfindlich, wie<br />

auch Abb. 2.6 zeigt. Die Schwere einer Strahlenkrankheit<br />

geht einher mit der Höhe des Verlustes an Stammzellen. Da<br />

die Zeit vom Stammzellenstadium über die Zellvermehrung<br />

<strong>und</strong> Zellreifung zur Ausbildung von Funktionszellen mehrere<br />

Tage in Anspruch nimmt, treten die Folgen von strahleninduziertem<br />

kritischen Verlust zum Beispiel von blutbildenden<br />

Stammzellen mit Verzögerung von etwa 6 Tagen auf; es<br />

kommt zu einem zunehmenden Mangel an reifen weißen<br />

Blutzellen <strong>und</strong> Blutplättchen, neben einem schon früher erkennbaren<br />

abrupten Abfall der im Blut zirkulierenden Lymphozyten,<br />

die ähnlich den Stammzellen relativ strahlenempfindlich<br />

sind. Infektbereitschaft <strong>und</strong> Blutungen des betroffenen<br />

Organismus sind nach Tagen auftretende herausragende<br />

klinische Symptome.<br />

So zeigen Dosis-Effekt Beziehungen für akute <strong>und</strong> chroni-<br />

sche Strahlenkrankheiten als deterministische Strahleneffek-<br />

te in Abb. 2.12 einen Dosis Schwellenwert für das Auftreten<br />

des jeweiligen Effektes. Mit steigender Dosis nimmt das<br />

Ausmaß der Erkrankung zu, bis das Krankheitsbild maximal<br />

ausgeprägt ist, d. h. die deterministische Kurve in Abb. 2.12<br />

zeigt einen so genannten sigmoiden Verlauf, der zum Plateau<br />

des maximalen Effektes führt.<br />

51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!