29.12.2012 Aufrufe

Radioaktivität, Röntgenstrahlen und Gesundheit - Bayerisches ...

Radioaktivität, Röntgenstrahlen und Gesundheit - Bayerisches ...

Radioaktivität, Röntgenstrahlen und Gesundheit - Bayerisches ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ewirken, dass die freigesetzten Partikel nicht einfach geradlinig<br />

mit dem Wind transportiert werden, sondern dass<br />

sich die Wolke zur Seite, nach oben <strong>und</strong> unten ausbreitet.<br />

Die Turbulenzen in der Atmosphäre hängen stark damit<br />

zusammen, wie sich die Lufttemperatur mit der Höhe ändert.<br />

Im Normalfall nimmt die Temperatur alle 100 Meter<br />

etwa um 1 Grad ab. Wird der Erdboden <strong>und</strong> damit die unteren<br />

Luftschichten durch starke Sonneneinstrahlung aufgeheizt<br />

(Temperaturabnahme mit der Höhe mehr als 1 Grad<br />

pro 100 m), so steigt die erwärmte Luft auf <strong>und</strong> es bilden<br />

sich verstärkte Turbulenzen. Kühlt sich dagegen der Boden<br />

<strong>und</strong> damit die unteren Luftschichten ab (z. B. in einer klaren<br />

Nacht), so bleibt die kühle Luft am Boden liegen <strong>und</strong> die<br />

Turbulenz nimmt ab; dies wird als stabile Luftschichtung bezeichnet.<br />

Je stabiler die Luftschichtung, desto geringer ist also die<br />

Turbulenz, <strong>und</strong> damit desto geringer die Ausbreitung der<br />

freigesetzten Stoffe in vertikaler Richtung. Umgekehrt: je<br />

turbulenter die Atmosphäre ist, desto stärker die vertikale<br />

Durchmischung, desto schneller erreicht die Wolke den Erdboden.<br />

Bei instabiler (turbulenter) Luftschichtung liegt also<br />

das Konzentrationsmaximum am Boden nahe am Freisetzungspunkt,<br />

bei stabiler Schichtung weiter entfernt.<br />

Jeder hat dies schon an der „Rauchfahne“ (meist Wasserdampf)<br />

an einem Schornstein beobachten können. Nach einer<br />

klaren Winternacht (stabile Schichtung) ist die Fahne oft<br />

über eine weite Strecke hin sichtbar <strong>und</strong> sehr schmal. Am<br />

Mittag bei Sonneneinstrahlung (instabile, turbulente Schichtung)<br />

verbreitert sich die Fahne dagegen sehr schnell <strong>und</strong><br />

löst sich bald auf (Abb. 4.1).<br />

- Freisetzungshöhe<br />

Je höher der Schornstein ist, aus dem die radioaktiven Stoffe<br />

freigesetzt werden, desto länger dauert es, bis die Fahne<br />

den Erdboden erreicht. Deshalb nimmt der Abstand des Ortes<br />

am Boden mit maximaler Konzentration mit wachsender<br />

Freisetzungshöhe zu. Wegen der dabei auch zunehmenden<br />

Verbreiterung der Wolke ist die maximale Konzentration am<br />

Boden umso niedriger, je höher die Freisetzung erfolgt.<br />

133

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!