29.12.2012 Aufrufe

Radioaktivität, Röntgenstrahlen und Gesundheit - Bayerisches ...

Radioaktivität, Röntgenstrahlen und Gesundheit - Bayerisches ...

Radioaktivität, Röntgenstrahlen und Gesundheit - Bayerisches ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

auch bei Wild <strong>und</strong> wild wachsenden Pilzen. Als Serviceleistung<br />

für den Bürger können die in Bayern ermittelten Messwerte<br />

auf den Internetseiten des Landesamtes für Umwelt<br />

unter http://www.bayern.de/lfu/strahlen/ abgerufen werden.<br />

Zur Sammlung, Bearbeitung <strong>und</strong> Darstellung der aus den<br />

verschiedenen <strong>Radioaktivität</strong>süberwachungsprogrammen<br />

gewonnenen Daten hat der B<strong>und</strong> Anfang 1994 das Integrierte<br />

Mess- <strong>und</strong> Informationssystem zur Überwachung der<br />

Umweltradioaktivität (IMIS) eingerichtet. In dieses System<br />

werden auch die in Bayern gesammelten Daten zur Umweltradioaktivität<br />

vom zuständigen Landesamt für Umwelt eingespeist<br />

<strong>und</strong> auf diese Weise allgemein verfügbar gemacht.<br />

Auch die Daten der automatischen Messnetze des B<strong>und</strong>es<br />

sowie die Daten aus rd. 40 Messlaboren in den Ländern<br />

fließen hier ein.<br />

Die Auswertung der so gewonnenen Daten im IMIS-System<br />

ermöglicht einen schnellen Überblick über die großflächige<br />

radiologische Belastungssituation. Darauf wiederum würden<br />

sich die Empfehlungen der zuständigen B<strong>und</strong>sbehörden<br />

zum vorsorgenden Schutz der Bevölkerung gründen.<br />

Außerdem betreibt das Bayerische Landesamt für Umwelt<br />

ein eigenes flächendeckendes Messsystem, das bayerische<br />

Immissionsmessnetz für <strong>Radioaktivität</strong> (IfR). Die Messstationen<br />

überwachen ebenfalls automatisch <strong>und</strong> kontinuierlich<br />

die Ortsdosisleistung <strong>und</strong> die Aktivitätskonzentrationen in<br />

der Luft. Das IfR ist ein unabhängiges Messnetz zur Früherkennung<br />

erhöhter Luftaktivitätskonzentration. Es ist wie das<br />

IMIS nach den Erfahrungen mit dem Tschernobyl-Unglück<br />

entstanden. Bis dahin existierte lediglich das 1978 errichtete<br />

bayerische Kernreaktor-Fernüberwachungssystem (KFÜ).<br />

Mit seinen ringförmig um die Kernreaktoren angeordneten<br />

Messsonden war es das weltweit erste System zur automatischen<br />

Immissionsüberwachung. Damit sollen Unregelmäßigkeiten<br />

im Betrieb <strong>und</strong> Emissionen radioaktiver Stoffe aus<br />

den Anlagen frühzeitig entdeckt werden können. Weitere<br />

Einzelheiten zur Überwachung der Umweltradioaktivität in<br />

Bayern sind in Kapitel 6.3 zu finden.<br />

Die Immissionsüberwachung wird durch die Emissionskontrolle<br />

wirkungsvoll ergänzt, z. B. durch das KFÜ, das auch<br />

der Überwachung der Aktivitätsemissionen dient. Daher soll<br />

220

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!